Zeugen Sie, wie eine Hirschkuh ein Paar Kälber zur Welt bringt, und beobachten Sie, wie sie sich um sie kümmert und sie führt

Erzähler: Es ist Frühling – Ende Mai oder Anfang Juni. Das weibliche Reh sucht sich einen ruhigen Platz auf der Wiese, um seine Jungen zu gebären. Versteckt durch das hohe Gras legt sie sich auf die Seite, um zu gebären. Wenn das Kitz zu zwei Dritteln freigelegt ist, richtet sich die Ricke auf, damit das Kitz durch sein eigenes Gewicht herausgleiten kann. Normalerweise bringt die Ricke zwei Kälber zur Welt. Sie säubert sie sofort – und füttert sie. Innerhalb weniger Stunden, sobald die Kälber kräftig genug sind, führt die Ricke sie weiter auf die Wiese. Sie lässt sie an verschiedenen Orten zurück, manchmal mehr als vierzig Meter voneinander entfernt. Diese Vorsichtsmaßnahme gewährleistet, dass ein Kitz gerettet werden kann, wenn das andere von einem Raubtier gefunden wird.
Die Ricke füttert ihre Jungen zwei- bis dreimal täglich. Sie massiert die Kitze sanft mit ihrer Zunge, um sie zum Stuhlgang und zur Blasenentleerung anzuregen. Am zweiten Tag ermutigt sie ihre Kälber, im Stehen zu fressen. Nach der Fütterung liegen die Kälber stundenlang regungslos im Gras, während die Ricke auf der Wiese patrouilliert, immer auf der Hut vor Raubtieren – wie dem Rotfuchs. Der einzige Schutz der Kitze ist ihre Tarnfarbe und das Fehlen jeglichen Geruchs. Indem sie sich nicht bewegen, entgehen sie der Aufmerksamkeit der Füchse. Das Stillhalten hat sich als erfolgreich erwiesen. Die wachsame Mutter lenkt den Fuchs ab und verscheucht ihn.
Eine viel größere Gefahr für die neugeborenen Kitze stellt der Mensch dar. Der Bauer entdeckt das Kitz rechtzeitig, wickelt es in Heu, damit es keinen menschlichen Geruch annimmt, und setzt es außer Gefahr. Der Notruf des Kitzes signalisiert der Ricke seinen Standort. Sie beruhigt ihr Neugeborenes, indem sie es sofort füttert, ein Verhalten, das bei vielen Säugetieren üblich ist.
Kaum fünf oder sechs Tage alt, beginnen die jungen Kitze instinktiv, ihre Mutter zu imitieren. Sie folgen ihr auf der Wiese, wenn sie nach Nahrung sucht. Indem sie ihre Bewegungen nachahmen, kauen und schlucken sie ihre ersten Kleeblüten. Nach etwa zehn Tagen trauen sich die Kitze häufig, auf eigene Faust nach Nahrung zu suchen. Wenn die jungen Kitze hungrig sind oder sich vernachlässigt fühlen, rufen sie nach ihrer Mutter. Diese wiederum ruft ihnen zu, wenn sie sie füttern will.
Im Alter von zwei bis drei Wochen beginnen die Kitze, ihre Schnelligkeit und Beweglichkeit zu testen. Ihre wilden und energischen Sprünge stören die Ruhe der Mutter nicht. Eine fremde, neue Störung auf der Wiese veranlasst die Ricke, ihre Kitze zu warnen. Das Geräusch eines vertrauten Fahrzeugs, wie etwa eines Traktors, scheint keine Bedrohung darzustellen.
Von Mai bis August bleiben die Rehe auf der Wiese, wo es ausreichend Schutz und Nahrung gibt. Ende Juli sind die Pünktchen auf dem Fell der Kitze fast verschwunden.
Am Ende des Sommers ist die Ricke nun wieder paarungsbereit. Ihre Kitze bleiben in geringer Entfernung vom Paarungsplatz. Während der Paarungszeit sind die Böcke deutlich aggressiver und konkurrieren um ihre Partnerinnen. Der Stärkere vertreibt seinen Rivalen aus dem Revier. Der Geruchssinn des Bocks ist gut entwickelt, und er findet leicht die Spur der läufigen Ricke. Wenn er sich ihr nähert, rennt die Ricke weg, was den Bock zu einer stundenlangen Verfolgungsjagd veranlasst und ein Paarungsritual auslöst, das mehrere Tage dauern kann. Die Beharrlichkeit des Bocks führt jedoch schließlich zur Paarung. Nachdem sich die Ricke mit dem Bock gepaart hat, kehrt sie zu ihren jungen Kitzen zurück.
Obwohl sie nun immer weniger Milch hat, füttert die Ricke ihre Kitze noch mehrere Wochen lang. Mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit kehrt ein Jährling zu seiner Mutter zurück. Die Ricke und ihre Jungen überwintern im Schutz des Waldes.