Zika: Forscher lernen mehr über die Langzeitfolgen für Kinder

Großmutter Maria Jose hält ihre Zwillingsenkelin Heloisa (rechts) und Heloa Barbosa, die beide mit Mikrozephalie geboren wurden, während ihrer einjährigen Geburtstagsfeier am 16. April 2017 in Areia, Bundesstaat Paraiba, Brasilien. Mario Tama/Getty Images hide caption

toggle caption

Mario Tama/Getty Images

Großmutter Maria Jose hält ihre Zwillingsenkeltöchter Heloisa (rechts) und Heloa Barbosa, die beide mit Mikrozephalie geboren wurden, während ihrer einjährigen Geburtstagsfeier am 16. April 2017 in Areia, Bundesstaat Paraiba, Brasilien.

Mario Tama/Getty Images

Im Jahr 2015 breitete sich das Zika-Virus in Brasilien und auf dem amerikanischen Kontinent aus. Es war das erste Mal, dass ein durch Mücken übertragenes Virus schwere Geburtsfehler verursachte, und die Weltgesundheitsorganisation erklärte es zu einem „Notfall für die öffentliche Gesundheit, der eine globale Reaktion rechtfertigte.“

„Das war ein wirklich beispielloses Phänomen“, sagt Dr. Albert Ko, ein Epidemiologe an der Yale School of Public Health, der seit über zwei Jahrzehnten in Brasilien arbeitet. „Es gab einen neuen, aufkommenden Erreger auf der Welt. Der Notfallstatus der Pandemie wurde im November 2016 aufgehoben. Doch die Folgen waren mehr als 3.700 Kinder, die mit Geburtsfehlern geboren wurden – der schwerste davon ist die Mikrozephalie, bei der Babys mit kleinen Köpfen und Hirnschäden geboren werden.

In den drei Jahren seit ihrem Ende ist die Pandemie zu einem Objekt der Besessenheit für Wissenschaftler geworden, die mehr als 6.000 Forschungsarbeiten über sie veröffentlicht haben. Was haben sie herausgefunden? Um das herauszufinden, untersuchten Ko und zwei Kollegen eine Auswahl dieser Veröffentlichungen. Sie stellten fest, dass die Forscher in der Lage waren, die langfristigen gesundheitlichen Folgen bei Kindern zu verfolgen, die vor der Geburt mit dem Virus infiziert wurden. Doch die Fortschritte bei der Bekämpfung der Pandemie erwiesen sich als Hindernis für die weitere Erforschung von Impfstoffen und Diagnostika, die dazu beitragen könnten, andere Epidemien in der Zukunft zu verhindern.

In ihrer neuen Studie, die am Mittwoch im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, stellen die Forscher fest, dass die Ursprünge und Auswirkungen von Zika kompliziert sind, dass es in Asien immer noch Ausbrüche gibt, die besorgniserregend sind, und dass wir auf den nächsten Zika-Ausbruch schlecht vorbereitet sind.

Hier sind die Ergebnisse:

Gute Nachrichten: Der Prozentsatz der Kinder, die von Müttern mit Mikrozephalie geboren werden, die sich mit Zika angesteckt haben, ist geringer als von Epidemiologen ursprünglich angenommen.

Die schlechte Nachricht: Forscher stellen fest, dass Kinder, die symptomlos geboren werden, später Zika-bedingte Probleme entwickeln können.

Studien zeigen, dass von den schwangeren Personen, die mit dem Zika-Virus infiziert sind, nur 5 % bis 14 % Kinder mit Anzeichen eines angeborenen Zika-Syndroms zur Welt bringen (was zu Entwicklungsstörungen des Gehirns und des Sehvermögens führen kann), und eine Untergruppe von 4 % bis 6 % bringt Kinder mit Mikrozephalie zur Welt.

Das ist viel weniger, als die Forscher ursprünglich dachten, und bedeutet, dass etwa 70-80 % der schwangeren Frauen, die Zika bekommen, die Infektion nicht auf das Kind übertragen. Und selbst wenn dies der Fall ist, kommen etwa 10-20 % der Zika-Babys ohne erste Anzeichen von Geburtsschäden zur Welt.

Leider stellen die Forscher auch fest, dass Zika-Babys, die bei der Geburt scheinbar gesund sind, im ersten Lebensjahr und vielleicht auch darüber hinaus Probleme mit Krampfanfällen, dem Sehvermögen und der Gehirnentwicklung haben können. „Während wir diese Babys beobachten“, sagt Ko, „ist das, was wir sehen, vielleicht nur die Spitze des Eisbergs. Möglicherweise gibt es andere, subtilere Defekte, die sich auf Sprache und Kognition auswirken.“

Es ist nicht ganz klar, warum manche Babys mit Geburtsfehlern geboren werden und andere nicht, aber die Forscher haben die Ursachen eingegrenzt. Sie wissen mit Sicherheit, dass es nicht durch die Exposition gegenüber Pestiziden oder Impfstoffen verursacht wird. Der Zeitpunkt scheint wichtig zu sein: Mütter, die im ersten Trimester infiziert werden, haben ein zwei- bis dreimal höheres Risiko, dass ihr Kind Komplikationen aufweist. Es könnte auch mit der genetischen Veranlagung der Eltern und einer früheren Exposition gegenüber anderen Viren wie Dengue zu tun haben.

Gute Nachrichten: Wir haben während und nach der Pandemie viel Neues über Zika gelernt.

Die schlechte Nachricht: Wir haben keine guten Daten über Zika, so dass es schwierig ist, das Signal vom Rauschen zu trennen.

Zunächst dachten Forscher des öffentlichen Gesundheitswesens, dass ein bestimmter Stamm des Zika-Virus – derjenige, der in Amerika zirkuliert und seine Wurzeln in Asien hat – der einzige Stamm ist, der Geburtsfehler wie Mikrozephalie verursacht.

Nun gibt es Hinweise darauf, dass auch andere Stämme Geburtsfehler verursachen können. In afrikanischen und asiatischen Ländern, in denen Zika seit Jahrzehnten zirkuliert, sind Geburtsfehler möglicherweise nur deshalb nicht aufgefallen, weil die medizinische Gemeinschaft nicht genau darauf geachtet hat.

„Es bedarf einer umfangreichen Überwachung, um diese Fälle zu entdecken“, sagt Scott Weaver, Direktor des Instituts für menschliche Infektionen und Immunität an der University of Texas Medical Branch. „Es brauchte buchstäblich Millionen von Infektionen, bevor dies überhaupt bemerkt wurde.“ Angesichts der Tatsache, dass die Rate von Müttern mit Zika, die Babys mit Mikrozephalie zur Welt bringen, bei 4 bis 6 % liegt, hätte es eines konzentrierten Umfelds bedurft – wie im Nordosten Brasiliens, wo Millionen gebärfähiger Frauen in kurzer Zeit erstmals Zika ausgesetzt waren -, um die Verbindung zwischen dem Virus und Geburtsfehlern sichtbar zu machen.

Das Fazit der Forscher ist, dass es nicht genug Beweise gibt, um zu sagen, dass jeder Zika-Stamm ein geringes Risiko darstellt – im Gegensatz zu dem, was die indische Regierung während eines Ausbruchs im Nordwesten Indiens im Jahr 2018 erklärte.

Und obwohl sich Zika am stärksten auf die sich entwickelnden Babys auswirkt, kann es auch beunruhigende Auswirkungen auf die allgemeine Bevölkerung haben. Wir erfahren auch, dass Zika mit einer seltenen und unangenehmen Variante des Guillain-Barré-Syndroms in Verbindung steht, einer Autoimmunerkrankung, die zu Schwäche und manchmal zu Lähmungen führt.

„Die Guillain-Barré-Krankheit, die auftritt, ist schwerwiegender … und kann länger anhaltende, dauerhafte Auswirkungen haben“, sagt Dr. Sankar Swaminathan, Leiter der Abteilung für Infektionskrankheiten an der University of Utah. Er sagt, dass die mit Zika verbundene Version von Guillain-Barré relativ häufig auftritt und jüngere Menschen betrifft.

Gute Nachrichten: Wir befinden uns in einer ruhigen Phase mit Zika.

Schlechte Nachrichten: Forscher glauben, dass Zika wieder zuschlagen wird; sie wissen nur nicht, wo und wann. Und wenn es soweit ist, sind wir nicht vollständig vorbereitet.

„Ich denke, die wichtigste Lektion, die wir lernen müssen, ist, dass Mutter Natur immer das Sagen hat“, sagt Dr. Michael Osterholm, Direktor des Zentrums für Infektionskrankheitenforschung und -politik an der Universität von Minnesota.

Durch menschliches Handeln wurde die Epidemie nicht beendet. Die öffentliche Gesundheitsbehörde bemühte sich um ihre Eindämmung durch Diagnostik, Aufklärung und Reisehinweise. Doch schließlich nahm das Virus seinen Lauf, infizierte einen großen Teil der Bevölkerung, und es entwickelte sich eine Herdenimmunität, die die Ausbreitung stoppte.

„Das passiert bei vielen verschiedenen Epidemien“, sagt Epidemiologe Ko. „Sobald ein großer Teil der Bevölkerung infiziert ist, sind sie immun und schützen andere Menschen davor, sich anzustecken.“

„Im Moment ist die Zika-Übertragung in der westlichen Hemisphäre sehr, sehr gering“, sagt Dr. Lyle Petersen, Direktor der Abteilung für vektorübertragene Krankheiten der CDC. „Das heißt aber nicht, dass es ganz verschwunden ist oder dass wir uns in Zukunft keine Sorgen mehr machen müssen. Im Laufe der Zeit, wenn Menschen, die nicht immun gegen Zika sind, in eine Gemeinschaft hineingeboren werden oder dorthin ziehen, wird die Bevölkerung anfällig für einen weiteren Ausbruch. „Könnte es in fünf, 10 oder 20 Jahren sein? Wir wissen es nicht“, sagt Petersen.

In der Zeit, in der das Virus aktiv war, machte die Forschung schnelle Fortschritte bei der Entwicklung von diagnostischen Tests und Impfstoffkandidaten: Innerhalb von sechs Monaten nach Ausrufung der Pandemie befanden sich Impfstoffe in der ersten Phase der klinischen Erprobung. Doch die Pandemie flaute einige Monate später ab, so dass die Impfstoffe in der Zulassungspipeline feststeckten, ohne dass es genügend Zika-gefährdete Menschen gab, um die klinischen Studien der Phasen 2 und 3 zu durchlaufen.

Vergrößerte Transmissionselektronenmikroskopie des Zika-Virus. James Cavallini/Science Source hide caption

toggle caption

James Cavallini/Science Source

Verbesserte Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme des Zika-Virus.

James Cavallini/Science Source

„Wir haben riesige Bevölkerungsgruppen, die als völlig naiv gelten, weil es derzeit keinen Impfstoff gibt und die Menschen diesem Virus nicht ausgesetzt waren“, sagt Christine Kreuder Johnson, Direktorin des EpiCenter for Disease Dynamics an der University of California, Davis.

Forscher erwägen nun verschiedene Wege zur Zulassung, wie „Human Challenge Studies“, bei denen Menschen freiwillig den Impfstoff erhalten und dann absichtlich dem Virus ausgesetzt werden.

Das andere große Problem, das noch nicht gelöst ist, ist die Mückenbekämpfung. Der Hauptverantwortliche für die Ausbreitung des Zika-Virus ist eine Mückenart namens Aedes aegypti, die in kleinen Wasserbehältern gedeiht. „Ein kleiner Flaschenverschluss in einem Graben kann eine wunderbare Brutstätte für solche Mücken sein“, sagt Osterholm. Neben Zika überträgt die Mücke auch Dengue, Chikungunya und Gelbfieber, und ihr Verbreitungsgebiet überschneidet sich mit den Siedlungsgebieten von über 2 Milliarden Menschen in Amerika, Afrika und Asien (Zika kann auch sexuell und durch Blutinfusionen übertragen werden).

Petersen sagt, dass es in den USA an Kapazitäten für die Mückenkontrolle und -überwachung mangelt. „Hier bei der CDC haben wir 12.000 Mitarbeiter, und 12 davon sind medizinische Entomologen“, sagt er. Das ist ein deutlicher Rückgang gegenüber den 1950er Jahren, als die Hälfte der CDC-Mitarbeiter mit Malaria- und Mückenbekämpfung beschäftigt war. Während der nationalen Reaktion auf das Zika-Virus holte Petersen einen pensionierten CDC-Mitarbeiter „von einem Segelboot in der Karibik“ zurück, um an den Bemühungen mitzuarbeiten. „Wir müssen unsere Moskitoüberwachung und -kontrolle in den USA wirklich ausbauen … Das lässt sich nicht mit einem Jahr zusätzlicher Zika-Finanzierung bewerkstelligen. Es ist eine langfristige Anstrengung, die notwendig ist.“

Forscher beobachten Gebiete in Süd- und Südostasien, wo Ausbrüche in Bevölkerungsgruppen gemeldet wurden, die dem Virus zuvor nicht ausgesetzt waren. Sie glauben auch, dass die Krankheit mit Macht nach Amerika zurückkehren könnte, insbesondere in Gebieten, die bei der letzten Welle verschont geblieben sind. „In São Paulo gab es nur sehr wenig Zika-Aktivität – diese Stadt ist reif für eine große Epidemie“, sagt Osterholm, weil es sich um eine Konzentration von Menschen handelt, die derzeit nicht immun sind. „Es kommt nur darauf an, dass die falsche Mücke die falsche Bevölkerung infiziert“, sagt er, „und schon hat man eine Epidemie.“