8 überraschende Fakten über Alexander den Großen
Er wurde von Aristoteles unterrichtet, hatte aber berühmte Auseinandersetzungen mit anderen Philosophen.
Alexanders Vater, Philipp II. von Makedonien, engagierte Aristoteles, einen der größten Philosophen der Geschichte, um den 13-jährigen Prinzen zu unterrichten. Über Alexanders dreijährige Ausbildung ist wenig bekannt, aber vermutlich war Aristoteles‘ weiser, aber weltlicher Ansatz am Ende der Ausbildung verinnerlicht. Der Legende nach suchte Alexander, als er noch ein Prinz in Griechenland war, den berühmten Asketen Diogenes den Kyniker auf, der gesellschaftliche Annehmlichkeiten ablehnte und in einem großen Tongefäß schlief. Alexander sprach den Denker auf einem öffentlichen Platz an und fragte Diogenes, ob er in seinem großen Reichtum etwas für ihn tun könne. „Ja“, antwortete Diogenes, „geh zur Seite, du verdeckst meine Sonne“. Alexander war entzückt von Diogenes‘ Weigerung, sich beeindrucken zu lassen, und sagte: „Wenn ich nicht Alexander wäre, wäre ich Diogenes.“
Jahre später, in Indien, unterbrach Alexander seine militärischen Eroberungen, um lange Gespräche mit den Gymnosophen zu führen, „nackten Philosophen“ aus der Hindu- oder Jain-Religion, die menschliche Eitelkeiten und Kleidung ablehnten.
In 15 Jahren der Eroberung verlor Alexander nie eine Schlacht.
Alexander der Große studierte seine militärischen Taktiken und Strategien noch heute an Militärakademien. Seit seinem ersten Sieg im Alter von 18 Jahren erwarb sich Alexander den Ruf, seine Männer mit beeindruckender Schnelligkeit in die Schlacht zu führen, so dass kleinere Truppen die feindlichen Linien erreichen und durchbrechen konnten, bevor die Feinde bereit waren. Nachdem er sein Königreich in Griechenland gesichert hatte, setzte Alexander 334 v. Chr. nach Asien (die heutige Türkei) über, wo er eine Reihe von Schlachten gegen die Perser unter Dareios III. gewann. Das Herzstück von Alexanders Kampftruppe war die 15.000 Mann starke makedonische Phalanx, deren Einheiten die schwertschwingenden Perser mit 20 Fuß langen Spießen, den Sarissa, abwehrten.
Er benannte mehr als 70 Städte nach sich selbst – und eine nach seinem Pferd.
Alexander gedachte seiner Eroberungen, indem er Dutzende von Städten gründete (in der Regel um frühere Militärfestungen herum), die er stets Alexandria nannte. Die berühmteste dieser Städte, die 331 v. Chr. an der Nilmündung gegründet wurde, ist heute die zweitgrößte Stadt Ägyptens. Andere Alexandrias zeichnen den Weg seiner Armeen durch die heutige Türkei, den Iran, Afghanistan, Tadschikistan und Pakistan. In der Nähe des Ortes der Schlacht am Fluss Hydaspes – dem teuersten Sieg seines Indienfeldzugs – gründete Alexander die Stadt Bucephala, benannt nach seinem Lieblingspferd, das in der Schlacht tödlich verwundet wurde.
Als Alexander seine zukünftige Frau Roxanne kennenlernte, war es Liebe auf den ersten Blick.
Nach seiner spektakulären Eroberung des Sogdischen Felsens, einer scheinbar uneinnehmbaren Bergfestung, im Jahr 327 v. Chr., begutachtete der 28-jährige Alexander seine Gefangenen, als ihm Roxanne, die jugendliche Tochter eines baktrischen Adligen, ins Auge fiel. Kurz darauf teilte der König in einer traditionellen Hochzeitszeremonie einen Laib Brot mit seinem Schwert in zwei Hälften und teilte ihn mit seiner neuen Braut. Einige Monate nach Alexanders Tod brachte Roxanne den einzigen Sohn des Paares zur Welt, Alexander IV.
Alexander roch sogar gut.
Plutarchs „Leben der edlen Griechen und Römer“, geschrieben 400 Jahre nach Alexanders Tod, berichtet, dass Alexanders Haut „einen höchst angenehmen Geruch“ verströmte und dass „sein Atem und sein ganzer Körper so wohlriechend waren, dass er die Kleider, die er trug, parfümierte.“ Das olfaktorische Detail war Teil einer zu Alexanders Lebzeiten begonnenen Tradition, dem erobernden König gottähnliche Eigenschaften zuzuschreiben. Alexander selbst nannte sich bei einem Besuch in Siwah im Jahr 331 v. Chr.
Nach seinem Sieg über die Perser begann Alexander, sich wie diese zu kleiden.
Nach sechs Jahren immer tieferer Einbrüche in das persische Reich eroberte Alexander 330 n. Chr. Persepolis, das langjährige Zentrum der persischen Kultur. Da er erkannte, dass er die Perser am besten unter Kontrolle halten konnte, wenn er sich wie ein Perser verhielt, begann Alexander, die gestreifte Tunika, den Gürtel und das Diadem der persischen Königstracht zu tragen – zum Entsetzen der kulturellen Puristen in Makedonien. Im Jahr 324 hielt er eine Massenhochzeit in der persischen Stadt Susa ab, bei der er 92 führende Makedonier zwang, persische Frauen zu nehmen (Alexander selbst heiratete zwei, Stateira und Parysatis).
Die Ursache von Alexanders Tod bleibt eines der größten Rätsel der antiken Welt.
Im Jahr 323 v. Chr. erkrankte Alexander der Große, nachdem er auf einer Party eine Schale Wein getrunken hatte. Zwei Wochen später war der 32-jährige Herrscher tot. Da Alexanders Vater von seiner eigenen Leibwache ermordet worden war, fiel der Verdacht auf das Umfeld Alexanders, insbesondere auf seinen General Antipatros und Antipatros‘ Sohn Kassander (der schließlich die Ermordung von Alexanders Witwe und Sohn in Auftrag geben sollte). Einige antike Biographen spekulierten sogar, dass Aristoteles, der Beziehungen zu Antipatros‘ Familie unterhielt, daran beteiligt gewesen sein könnte. In der Neuzeit haben Mediziner spekuliert, dass Alexander an Malaria, einer Lungeninfektion, Leberversagen oder Typhus gestorben sein könnte.
Alexanders Leiche wurde in einem Fass mit Honig konserviert.
Plutarch berichtet, dass Alexanders Leichnam zunächst in Babylon von ägyptischen Einbalsamierern behandelt wurde, aber der führende viktorianische Ägyptologe A. Wallis Budge spekulierte, dass Alexanders Überreste in Honig getaucht wurden, um die Verwesung aufzuhalten. Ein oder zwei Jahre nach Alexanders Tod wurde sein Leichnam nach Makedonien zurückgeschickt, wo er von Ptolemaios I., einem seiner früheren Generäle, abgefangen und nach Ägypten gebracht wurde. Durch die Kontrolle über Alexanders Leichnam wollte Ptolemaios als Nachfolger seines Reiches angesehen werden.