Die wahren Landschaften der großen Sintflutmythen
Ich kam im Frühjahr 2002 nach Tibet, um ein geologisches Rätsel zu untersuchen: Wie hatte sich der mächtige Tsangpo-Fluss durch den aufsteigenden Himalaya geschnitten, um die tiefste Schlucht der Welt zu bilden? Ursprungsfragen wie diese faszinieren mich. Ich bin Geomorphologe – ich studiere Landformen und konstruiere wissenschaftliche Erzählungen, um die evolutionären Prozesse zu erklären, die sie geschaffen und geformt haben. Jahrelang habe ich geglaubt, dass sich meine Geschichten von Mythen abheben, weil sie in der Topografie realer Landschaften geschmiedet wurden – in der Form von Hügeln und der Lage von Tälern. Aber das war, bevor ich den Tsangpo besuchte.
Vom Flughafen in Lhasa aus fuhren meine Kollegen und ich in Richtung Südosten, hinauf und über einen eisigen Pass, der in einen Nebenfluss mündete. Als wir uns in Richtung des Hauptflusses schlängelten, war ich überrascht, eine Reihe von flachen Flächen zu sehen, die wie die Banketttische eines Riesen über dem Talboden thronten. Diese riesigen Anhäufungen von losem Sediment, die als Terrassen bekannt sind, bilden sich normalerweise, wenn sich ein Fluss in sein Bett einschneidet und ältere, höher gelegene Überschwemmungsgebiete zurücklässt. Viele der Terrassen, die ich jetzt sah, waren jedoch mit abwechselnden Schlamm- und Tonschichten bedeckt. Solche feinen, geordneten Schichten würden sich in einem turbulenten Gebirgsfluss wie dem neben uns niemals absetzen. Was hatten diese stillen Wasserablagerungen in einem Hochgebirgstal auf dem Gipfel der Welt zu suchen?
Auf dem Rücksitz unseres Landrovers verfolgte ich die Terrassen genau und zeichnete ihre Höhen auf topografischen Karten ein. Mir fiel auf, dass sie alle an einem bestimmten Punkt flussabwärts ungefähr die gleiche Höhe erreichten und dann auf dieser Höhe blieben, während der Fluss immer weiter abfiel und immer höher wurde. Als wir Tage später den Zusammenfluss besuchten, wo dieser Nebenfluss in den Tsangpo mündet, ragten die Spitzen der Terrassen Hunderte von Metern über den Talboden hinaus.
Aus diesem Landschaftspuzzle entstand ein Bild: Ein alter See hatte einst den Tsangpo und seine Nebenflüsse überflutet. Flüsse, die in den See mündeten, lagerten Deltas ab und schichteten die Sedimente zu Terrassen auf, die heute die veralteten Uferlinien des Sees darstellen. Es fehlte nur noch ein Puzzlestück: Was hatte all das Wasser davon abgehalten, die Tsangpo-Schlucht hinunterzuströmen?
Könnten diese beiden Geschichten – die eine in Kultur gegossen, die andere an Land geschrieben – unterschiedliche Versionen derselben Angelegenheit erzählen?
Auch in PhilosophieUm Religion zu verstehen, Think Football
By Steve Paulson
Die Erfindung der Religion ist ein Urknall in der menschlichen Geschichte. Götter und Geister halfen, das Unerklärliche zu erklären, und der religiöse Glaube gab den Menschen, die ums Überleben kämpften, Sinn und Zweck. Aber was wäre, wenn alles, was wir über Religion zu wissen glaubten…WEITER LESEN
Am Kopf der Schlucht (die an ihrer tiefsten Stelle den Fluss fast 20.000 Fuß unter die umliegenden Gipfel fallen lässt) fanden wir die erodierten Überreste einer Gletschermoräne – Schmutz und Felsen, die vom fließenden Eis bergab gedrückt wurden. An beiden Ufern des Tsangpo tauchten Trümmer auf, was darauf hindeutete, dass ein Gletscher, der an den Flanken eines nahe gelegenen Berges vorrückte, einen riesigen Damm aus Erde und Eis über den Fluss geschoben hatte. Die Barriere hatte das Tal abgeriegelt, und der Fluss war zu einem riesigen See angeschwollen. Doch die vom Wasser zermürbte Moräne verriet uns, dass der Damm nicht lange gehalten hatte. Als er brach, stürzte eine Wasserwand mit Hunderten von Millionen Litern pro Sekunde die steile, enge Schlucht hinunter und übertraf damit den Abfluss des Amazonas.
Diese Entdeckung war elektrisierend. Bei der Erkundung des Landes waren wir auf eine große geologische Geschichte gestoßen, die längst der Geschichte entschwunden war. Zumindest dachten wir das. Eines Tages, als wir an einem kleinen, von Terrassen umgebenen Gipfel vorbeifuhren, erzählte einer meiner Studenten eine Geschichte, die er in einem Reiseführer gelesen hatte. Der Gipfel, so sagte er, sei der Ort einer Kora – einer tibetisch-buddhistischen Pilgerreise – zur Erinnerung daran, wie der spirituelle Lehrer Padmasambhava, auch bekannt als Guru Rimpoche, den Buddhismus nach Tibet brachte. Der Legende nach bekehrte Guru Rimpoche die Menschen durch eine Reihe von Wundern vom Animismus, unter anderem besiegte er einen Dämon, der in einem großen See hauste. Wie hat der Guru den Dämon besiegt? Er legte den See trocken.
Guru Rimpoche kam im achten Jahrhundert an den Tsangpo, etwa zu der Zeit, als der alte See, über den wir gerade gestolpert waren, das Tal füllte, wie Radiokarbontests von Holzkohlestücken aus den Terrassen ergaben. Ich dachte über diese beiden Geschichten nach – eine in Kultur gegossen, die andere an Land geschrieben. Könnten sie verschiedene Versionen derselben Sache erzählen?
Die verstorbene Geologin Dorothy Vitaliano prägte in den 1960er Jahren den Begriff Geomythologie, um mündliche Überlieferungen zu beschreiben, die merkwürdige Landformen erklären oder auf geologische Katastrophen hinweisen – Erdbeben, Brände, Überschwemmungen, Vulkanausbrüche, umgeleitete Wasserläufe oder das plötzliche Auftauchen oder Verschwinden von Inseln. Wie die meisten Geologen habe auch ich diese Berichte einst als Hirngespinste abgetan. Ausgeschmückt mit übernatürlichen Details und umhüllt von der Sprache des Mythos, klangen sie nicht wahrer als Science-Fiction-Garn über Marskolonien und Cyborg-Rassen. Es gibt jedoch einige Hinweise darauf, dass viele Geomythen auf tatsächlich stattgefundenen Ereignissen beruhen.
Die Geschichte von der großen Flut ist eine der ältesten und am häufigsten erzählten. Eine Version dieser Legende taucht in so vielen Kulturen auf, dass einige pseudowissenschaftliche Theoretiker ihre Allgegenwärtigkeit als Beweis für eine globale Flut anführen. Obwohl die Flutmythen gemeinsame Elemente aufweisen – eine katastrophale Überschwemmung und eine erschütternde Flucht, in der Regel mit einem Boot – ist die Art der Flut von Region zu Region unterschiedlich. Und die Unterschiede sind aufschlussreich. Oft haben die Merkmale einer sagenhaften Flut eine auffällige Ähnlichkeit mit lokalen geologischen Prozessen, was darauf hindeutet, dass viele Mythen reale Katastrophen aus der Antike wiedergeben.
Obwohl dem Lama die Werkzeuge und die Ausbildung eines modernen Wissenschaftlers fehlten, unterschied sich sein Streben, die Welt zu verstehen, nicht so sehr von meinem.
Geschichten von Überschwemmungen in Küstensiedlungen wie auf den Fidschi-Inseln und Tahiti erzählen von riesigen Wellen, die ohne Vorwarnung und ohne Regen aus dem Meer auftauchten. Eine prähistorische Erzählung aus Zentralchile beschreibt zwei mächtige Schlangen, die darum wetteifern, das Meer am höchsten zu heben, was ein Erdbeben auslöst und die Küste überflutet. Im pazifischen Nordwesten Amerikas erzählen die Eingeborenenstämme von epischen Kämpfen zwischen Thunderbird und Whale. Immer wieder reißt das geflügelte Wesen das Ungeheuer mit den scharfen Zähnen aus dem Wasser und lässt es dann fallen, was gewaltige Wellen auslöst, die Kanus in die Baumkronen reißen.
Diese Berichte klingen sehr nach Tsunamis. Tatsächlich wissen wir dank japanischer Tempelaufzeichnungen, dass der pazifische Nordwesten am 26. Januar 1700 von einem schweren Erdbeben erschüttert wurde, das Wellen bis nach Japan schickte. Archäologischen Funden zufolge verließen um diese Zeit die amerikanischen Ureinwohner ihre Dörfer entlang der Westküste Nordamerikas, von British Columbia bis Oregon. Im Mythos von Donnervogel und Wal bewahrten die Überlebenden offenbar die Erinnerung an diesen oder frühere Tsunamis, die sie aus ihren Häusern vertrieben.
Auch die Bewohner der arktischen und hochalpinen Regionen haben, wie die Tibeter im Tsangpo-Tal, Flutmythen bewahrt, die scheinbar Gletscherdammbrüche beschreiben. In der nordischen Mythologie wird beispielsweise erzählt, wie Odin, der „Allvater“ der Götter, und seine Brüder den Eisriesen Ymir töteten, dessen Blut, das aus Wasser bestand, in einer Sintflut heraussprudelte, die Menschen und Tiere ertränkte. Die Verbindung dieser phantastischen Geschichte mit einer historischen Handlung ist voller Spekulationen. Aber es würde mich überraschen, wenn Ymir nicht aus einem tatsächlichen Bruch eines Eisdamms entstanden wäre, als sich die Gletscher am Ende des Pleistozäns aus Skandinavien zurückzogen.
Eine dritte Kategorie von Flutgeschichten spiegelt die Erfahrungen von Flussgemeinschaften wider, die von immerwährenden Regenfällen und langsam ansteigendem Wasser sprechen. Die biblische Geschichte von Noah aus dem Buch Genesis ist das bekannteste Beispiel. Dieser hebräische Mythos hat seine Wurzeln in einer älteren mesopotamischen Erzählung, die in blockhaften Keilschriftrunen auf einer fragmentierten Tontafel aufgezeichnet ist, die aus den Ruinen einer antiken Bibliothek ausgegraben wurde. Die Inschrift schildert einen rechtschaffenen Mann, der eine göttliche Warnung vor einer bevorstehenden Flut erhält, die die Menschheit vernichten soll. Ihm wird befohlen, ein Schiff – eine Arche – zu bauen und seine Familie und Tiere an Bord zu bringen, um den Sturm zu überstehen.
Ich begann, Wissenschaft und Mythologie als zwei Seiten derselben Medaille zu sehen.
Es könnte auch eine geologische Wahrheit hinter dieser Geschichte stecken. Es ist zum Beispiel möglich, dass heftige Regenfälle den Tigris und den Euphrat so stark anschwellen ließen, dass ihre Dämme brachen und das Tiefland wie eine Badewanne füllten. Die Ozeanographen Bill Ryan und Walter Pitman von der Columbia University kamen Anfang der 1990er Jahre auf eine andere Hypothese. Sie analysierten Sedimentkerne vom Grund des Schwarzen Meeres und entdeckten, dass das Meer vor 5600 v. Chr. ein großer Süßwassersee war. Als dann durch die Gletscherschmelze an den Polen der Meeresspiegel weltweit anstieg, trat das Mittelmeer über einen schmalen Landstreifen und ergoss sich in den See. Der Zufluss „brauste und schwappte mindestens dreihundert Tage lang in voller Stärke“, schreiben die Forscher in ihrem Buch Noah’s Flood, und überschwemmte das Land mit der 200-fachen Wassermenge der Niagarafälle.
Ryan und Pitman spekulieren, dass diese Überschwemmung rasch eine weite Ebene überflutete, in der einige der frühesten bäuerlichen Gemeinschaften der Welt lebten. Vielleicht, so schlagen sie vor, flohen traumatisierte Überlebende nach Mesopotamien und brachten ihr Wissen über Landwirtschaft und Bewässerung mit – und eine Geschichte über eine große Flut, die ihre Welt überschwemmte.
Als ich 2004 im Rahmen einer anderen Forschungsexpedition in das Tsangpo-Tal zurückkehrte, erzählte ich einer einheimischen Bäuerin, dass unser Team geologische Beweise für eine uralte Flut gefunden hatte, die einen See trockenlegte, an dem ihr Dorf jetzt stand. Ja, antwortete sie, sie wisse von dieser Flut. Die Lamas im örtlichen Tempel lehrten, dass der See, als er sich entleerte, flaches, fruchtbares Land freilegte, auf dem ihr Volk Landwirtschaft betreiben konnte. Sie deutete auf die halbe Höhe der Talwand. Dort, so erzählte sie mir, hatte das fallende Wasser drei Boote gestrandet.
Meine Kollegen und ich beschlossen, die Lamas zu besuchen. Ihr Tempel lag hoch über dem Talboden auf einer Seeterrasse. Auf einem farbenfrohen Fresko an der Tempelwand schwebte Guru Rimpoche strahlend über einem mit Seen gefüllten Tal. Als wir nach der Überschwemmung fragten, hörte der Oberlama geduldig zu und tat das Ereignis dann als alte Nachricht ab. Aber er war neugierig auf ein anderes geologisches Rätsel: Warum, so fragte er sich, konnte man an den nahe gelegenen Berghängen wassergerundete Felsen finden? War ihr Vorhandensein nicht der Beweis dafür, dass die höchsten Gipfel Tibets einst von einem Meer bedeckt waren?
Als Geologe weiß ich, dass seine Theorie einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht standhalten würde. Wahrscheinlicher ist, dass es sich bei den glatten Felsen um Geröll handelt, das hoch oben an der Talwand gestrandet ist, als alte Flüsse in einen von Gletschern aufgestauten See mündeten. Dennoch beeindruckte mich das tiefe Interesse des Lamas an den Details der Landschaft und seine Aufmerksamkeit für diese. Obwohl ihm die Werkzeuge und die Ausbildung eines modernen Wissenschaftlers fehlten, unterschied sich sein Streben, die Welt zu verstehen, nicht so sehr von meinem.
Ich begann, Wissenschaft und Mythologie als zwei Seiten derselben Medaille zu sehen. Schließlich ist die Kluft zwischen diesen beiden Bereichen eine relativ junge Entwicklung. Historisch gesehen waren sie nicht so leicht voneinander zu trennen.
Nehmen wir die Geschichte von Noah. Der Glaube der frühen Naturphilosophen an eine globale Sintflut prägte ihre Interpretationen weltlicher Phänomene, während sie gleichzeitig die Grundlagen für die moderne Geologie schufen. Der heilige Augustinus, ein Bischof einer römischen Provinz in Afrika im vierten Jahrhundert, warnte vor einer Auslegung der Bibel, die im Widerspruch zur Vernunft und zum Studium der Natur stand. Seiner Ansicht nach hat die Erde nicht gelogen. Als er Muscheln fand, die in Berggestein eingeschlossen waren, nahm er sie als Beweis für eine globale Flut. Wie sonst könnten die Körper von Meerestieren in Berggipfeln eingeschlossen werden?
Nicolaus Steno, ein dänischer Naturphilosoph, der im Italien des 17. Jahrhunderts lebte, stützte sich ebenfalls auf Feldbeobachtungen, um die Wahrheit der biblischen Flut zu bestätigen. Jahrhunderts in Italien lebte, stützte sich ebenfalls auf Feldbeobachtungen, um die Wahrheit der biblischen Sintflut zu belegen. Als er den Kopf eines Weißen Hais sezierte, stellte er fest, dass dessen Zähne genau die Größe und Form von mysteriösen dreieckigen Objekten in Felsen, den so genannten Zungensteinen, hatten, von denen wir heute wissen, dass es sich um versteinerte Haizähne handelt. Um zu erklären, wie diese Zähne in die Felsen gelangten, schlussfolgerte Steno, dass sich die Erde nach der Schöpfung aus einem Urmeer in Schichten absetzte, wobei sich die ältesten Schichten unten und die jüngsten oben befanden. Diese Regel, die heute als Steno’s Law of Superposition bekannt ist, wurde zum Grundprinzip der Geologie. Steno leitete daraus ab, dass die Erdgeschichte sechs Phasen umfasste – eine davon war die Sintflut Noahs.
Nach und nach begannen sich jedoch die Verbindungen zwischen den biblischen Erzählungen und der geologischen Wissenschaft zu lösen. Steno zeigte, dass Gesteine ihre eigenen Geschichten erzählen konnten und damit die religiösen Lehren anleiteten, einschränkten und schließlich widerlegten. Nachfolgende Generationen von Geologen und Paläontologen stellten fest, dass die Geschichte unseres Planeten und seiner Flora und Fauna viel zu lang und komplex war, als dass man sie wortwörtlich in der Heiligen Schrift hätte abbilden können. Zu der Zeit, als Darwin seine umstrittenen Ideen zur Evolution veröffentlichte, hatte der geologisch gebildete Klerus den Glauben an eine globale Flut weitgehend aufgegeben.
Jetzt verwebt die Geomythologie Empirie und Symbolik neu und spürt die in der Fabel vergrabenen Fakten auf. Der Mensch hat sich schon immer bemüht, der Welt und seinem Platz in ihr einen Sinn zu geben. Und für den größten Teil unserer Geschichte als Spezies waren mündliche Überlieferungen die einzige Möglichkeit, Wissen für die Nachwelt zu bewahren. In diesem Sinne kann die Wissenschaft als eine Erweiterung der Folklore betrachtet werden – eine neue Art, dieselben Geschichten weiterzugeben. Nur mit besseren Daten.
David R. Montgomery ist Professor für Geomorphologie an der Universität von Washington. Er ist der Autor von The Rocks Don’t Lie: A Geologist Investigates Noah’s Flood und dem in Kürze erscheinenden Buch The Hidden Half of Nature: The Microbial Roots of Life and Health. Nach Feierabend spielt er Gitarre in der Folk-Rock-Band Big Dirt aus Seattle.