Wie man einen Roman in der dritten Person beginnt: 7 Tipps

Es gibt keine grundlegende Formel dafür, wie man einen Roman in der dritten Person beginnt. Doch die Arbeit mit der dritten Person POV bietet besondere Möglichkeiten, Herausforderungen und Vorteile. Hier sind 7 Tipps für den Beginn eines Buches in der dritten Person:

1: Wählen Sie zwischen der begrenzten, der objektiven und der allwissenden dritten Person

In unserem vorherigen Beitrag haben wir die verschiedenen Sichtweisen definiert und diskutiert. Sobald Sie die Grundvoraussetzung für Ihre Geschichte haben und wissen, wo die erste Szene spielt und welche Figuren darin vorkommen, müssen Sie entscheiden, wie Sie die Geschichte erzählen wollen.

In der dritten Person Erzählung sind die vorherrschenden Pronomen, die die Handlung der Geschichte beschreiben, „er“, „sie“ und „sie“. Die dritte Person kann ‚begrenzt‘, ‚objektiv/unbeteiligt‘ oder ‚allwissend‘ sein.

Die ‚begrenzte‘ dritte Person erzählt nicht direkt von der Hauptperson (es gibt kein ‚Ich‘, das die Geschichte erzählt). Dennoch sehen wir in der begrenzten dritten Person die Geschichte aus der Perspektive der Figur, auch wenn der Erzähler außerhalb der Figur steht und ihre Handlungen beschreibt.

Ursula Le Guin beschreibt kurz und bündig, wie diese Art des Erzählens in der dritten Person „begrenzt“ ist:

„Es kann nur das erzählt werden, was die Figur weiß, fühlt, wahrnimmt, denkt, vermutet, hofft, sich erinnert, usw.. Was andere Menschen fühlen und sind, kann der Leser nur aus dem ableiten, was die Ich-Figur an ihrem Verhalten beobachtet. (Steering the Craft, S. 85)

Le Guin merkt an, dass die dritte Person begrenzt der ersten Person ähnlich ist:

‚Taktisch gesehen ist die dritte Person begrenzt identisch mit der ersten Person. Sie hat genau die gleiche wesentliche Einschränkung: dass nichts gesehen, gewusst oder erzählt werden kann, außer dem, was der Erzähler sieht, weiß und erzählt. Diese Beschränkung konzentriert die Stimme und verleiht ihr scheinbare Authentizität.‘ (S. 85)

Das objektive Erzählen in der dritten Person hingegen gibt dem Erzähler keinen Zugang zu den privaten Gedanken und subjektiven Gefühlen der Figuren. Der Erzähler ist wie das Objektiv einer Kamera oder eine Fliege an der Wand, die lediglich aufzeichnet, was die Figuren sagen und tun, ohne den Leser explizit in die private Gefühlswelt der Figuren einzuweihen.

Neben der begrenzten oder objektiven dritten Person kann man eine Geschichte auch in der allwissenden dritten Person beginnen. Die allwissende dritte Person ähnelt der begrenzten dritten Person insofern, als dass der Erzähler außerhalb der einzelnen Figuren steht und ihre Worte, Taten und inneren Monologe beschreibt. Im Gegensatz zur begrenzten dritten Person können Sie beim allwissenden Erzählen jedoch zwischen den Standpunkten der Figuren wechseln, auch innerhalb einer Szene. Mit dieser Art des Erzählens können Sie einen Raum in einem Haus oder eine Landschaft beschreiben, auch wenn keine Figur anwesend ist, um sie zu beobachten.

Welche Art des Erzählens in der dritten Person Sie für Ihren Romananfang wählen, hängt von der Struktur und dem Ensemble in Ihrer ersten Szene ab. Allwissendes Erzählen ist dann sinnvoll, wenn zu Beginn der Geschichte mehrere, gleich wichtige Figuren anwesend sind (z. B. eine Abenteurergruppe in einem Fantasy-Roman). In diesem Fall können Sie mit der allwissenden Erzählung zeigen, wie sich die verschiedenen Figuren fühlen. Diese mehrstimmige Erzählung ist nützlich, weil Sie mehrere starke Charaktere entwickeln können, die alle ihre eigenen individuellen Handlungsbögen haben, die sich gleichzeitig entfalten.

Alternativ dazu, wenn Sie einen zentralen Protagonisten haben, der der Star der Geschichte ist, funktioniert das begrenzte Drittel gut. Die Geschichte aus der Sicht eines einzigen, starken Bewusstseins zu erzählen, hilft, eine Verbindung zwischen dem Leser und der Hauptfigur herzustellen.

2: Beginnen Sie mit einer Charakterhandlung und einer Beschreibung, die Fragen aufwirft

Anfangende Autoren beginnen Geschichten in der dritten Person oft mit einer ausführlichen Hintergrundgeschichte und einer Charakterbeschreibung. Es gibt keine unumstößliche Regel, die besagt, dass man das nie tun darf. Die Gefahr besteht jedoch darin, dass der Anfang des Buches sehr offensichtlich einleitend wirkt. Man könnte dem Leser eine Figur zeigen und ihm sagen: „Das ist es, was diese Figur einzigartig macht. Sie können aber auch eine Figur zeigen, die etwas tut oder sagt, was interessante Fragen aufwirft. Letzteres hilft, den Eindruck einer Informationsflut zu vermeiden. Im Idealfall führt die Einleitung in der dritten Person den Leser in ein bestimmtes Szenario ein, das dem Leser zeigt, dass die Situation Ihrer Figur weitere Enthüllungen, Spannung oder ein hohes Maß an Dramatik verspricht.

Bei der Einleitung in der dritten Person ist es hilfreich, über die unmittelbaren Ziele Ihrer Figur für die Szene sowie über langfristige Ziele nachzudenken. Sie könnten zum Beispiel eine Figur beschreiben, die sich beeilt, zu einem wichtigen Prüfungstermin zu gelangen. Dies ist das „Szenenziel“. Das „Bogenziel“ (das durch das „Szenenziel“ unterstützt wird) könnte das ultimative Karriereziel Ihrer Figur sein.

Zusätzlich zur Schaffung von Interesse an den Handlungen der Figuren sollten Sie bei der einleitenden Beschreibung in der dritten Person mit einer leichten Hand vorgehen:

3: Vermeiden Sie einleitende Figurenbeschreibungen, die sich wie Listen lesen

Bei der Einführung von Figuren in der dritten Person kann es leicht passieren, dass man es mit detaillierten Figurenbeschreibungen übertreibt. Jules war fünf Fuß groß und trug ihr Haar zu einem Pferdeschwanz. Sie hatte ein lautes Lachen, das Vögel verscheuchte, und hasste nur zwei Dinge: den Sportunterricht und kleine, kläffende Hunde.‘

Das ist nicht unbedingt „falsch“, aber man könnte viele dieser Details im Laufe der Geschichte zeigen, anstatt sie alle im Voraus zu erzählen. Es ist einfacher, sich in einer Geschichte zu verlieren, wenn wir sehen können, wie die Details der Charaktere neben den Ereignissen der Geschichte auftauchen.

4: Denken Sie daran, keine Dialoge in der dritten Person zu verwenden, es sei denn, es ist notwendig

Wenn Sie lernen, wie man einen Roman in der dritten Person beginnt, ist der Dialog oft eine ausgezeichnete Wahl. Die Stimmen der Charaktere vermitteln etwas von der Unmittelbarkeit der Ich-Erzählung. Außerdem können Sie so vermeiden, dass sich die Pronomen „er“ oder „sie“ wiederholen.

Bei Anfangsszenen in der dritten Person kann es verlockend sein, die Dialogzuweisung zu sehr zu nutzen, um zu zeigen, wer spricht. Vergleichen Sie diese beiden Beispiele:

Sie saßen ganz ruhig da, als Jules in Gelächter ausbrach. Zwei Vögel, die in der Nähe der Bank in Ringen gepickt hatten, flogen auf den nächsten Baum. Gary, der selbst ein wenig aufgesprungen war, beäugte sie von der Seite.“
„Was ist so lustig?“, fragte er.“
„Ich habe gerade darüber nachgedacht“, antwortete sie, „was du heute Morgen in der Versammlung gesagt hast.‘

Vergleiche den obigen Dialog mit dem folgenden:

… Gary, der selbst ein wenig gesprungen war, schaute sie von der Seite an.
‚Was ist so lustig?‘
‚Ich habe gerade darüber nachgedacht, was du heute Morgen in der Versammlung gesagt hast.‘

Das letztere Dialogbeispiel ist vorzuziehen. Die Worte „er fragte“ und „sie antwortete“ sind unnötig. Aus dem Fragezeichen und dem Kontext geht klar hervor, dass Gary eine Frage stellt, die sich auf Jules‘ Ausbruch bezieht, und ebenso klar ist, dass es Jules ist, die antwortet.

Wenn Sie eine Geschichte in der dritten Person beginnen, denken Sie daran, dass Sie den Leser nicht ständig daran erinnern müssen, dass es einen „er“ oder eine „sie“ gibt, die jede Zeile ausspricht. Ordnen Sie stattdessen Aussagen zu, indem Sie die Figuren sich gegenseitig ansprechen lassen und den Kontext – Handlungen und Gesten in der Umgebung – nutzen.

5: Gleichgewicht zwischen der Einführung der Figur und dem Schauplatz

Am Anfang einer Erzählung in der dritten Person kann es verlockend sein, den inneren Monolog einer Figur ausführlich zu beschreiben. Das führt manchmal zu einer dünnen Szenengestaltung. Der Schwerpunkt der Erzählung liegt so sehr auf den Gefühlen und Plänen der Figuren, dass kaum ein Gefühl für den Ort entsteht.

Das befreiende Element des Schreibens in der dritten Person kann aber auch den gegenteiligen Effekt haben. Da man sich nicht auf die Perspektive einer einzigen Figur beschränken muss, kann man seitenweise einleitende Szenenbeschreibungen geben.

Die Entwicklung des Schauplatzes durch die Handlungen der Figuren ist ein effektiver Weg, um Figuren einzuführen und ein Gleichgewicht zwischen Schauplatz und Figurenbeschreibung herzustellen. Vergleichen Sie zum Beispiel Folgendes:

‚Der Raum lag in Trümmern, der Schauplatz einer bunten Zerstörung. Bauklötze bedeckten den Boden. Sie würde das alles aufräumen müssen.‘

‚Sie bahnte sich einen Weg durch die bunten Trümmer und begutachtete die Hinterlassenschaft. Ein leuchtend gelber Klotz stach ihr in das Fußgewölbe. Sie würde das alles aufräumen müssen.‘

In letzterem Satz bekommen wir das Gefühl eines Kinderspielzimmers als Kulisse und gleichzeitig ein Gefühl für die Müdigkeit und körperliche Präsenz der Figur. Dieses Gleichgewicht zwischen Schauplatz und Figur ist besonders zu Beginn einer Geschichte wichtig, wenn Sie Ihre fiktive Welt und ihre Bewohner aufbauen.

6: Lassen Sie die Stimme des Erzählers nicht zu aufdringlich werden

Bei einem Roman, der in der ersten Person beginnt, geht es vor allem um aufdringliches Erzählen. Das erzählende „Ich“ lässt uns an seinen innersten Gedanken und Eindrücken teilhaben. In der dritten Person hingegen sollte der Erzähler nur leicht zu spüren sein.

Es gibt jedoch Ausnahmen von jeder Regel. Sie können einen Erzähler in der dritten Person verwenden, der den Leser absichtlich direkt anspricht. Wenn Sie jedoch ein Gefühl von Realismus erzeugen wollen, ist es wichtig, dass Ihr Erzähler sich seiner selbst nicht bewusst ist.

7: Lernen Sie von großartigen Beispielen für Eröffnungen von Geschichten in der dritten Person

Um zu lernen, wie man einen Roman in der dritten Person beginnt, lesen Sie am besten die Eröffnungen von veröffentlichten Romanen, die die dritte Person POV effektiv einsetzen. Es gibt nicht den einen „richtigen“ Weg, eine Geschichte in der ersten Person zu beginnen. Die Lektüre von Beispielen angesehener Autoren wird Ihnen jedoch helfen, ein besseres Gefühl für die möglichen Ansätze zu bekommen.

George Eliot zum Beispiel missachtet in ihrem klassischen Roman Middlemarch Tipp Nummer 3. Ihre einleitende Charakterbeschreibung in der dritten Person ist ziemlich listig:

‚Miss Brooke besaß jene Art von Schönheit, die durch schlechte Kleidung in den Schatten gestellt wird. Ihre Hand und ihr Handgelenk waren so fein geformt, dass sie Ärmel tragen konnte, die nicht weniger karg waren als die, in denen die Heilige Jungfrau den italienischen Malern erschien; und ihr Profil sowie ihre Statur und Haltung schienen durch ihre schlichte Kleidung noch mehr an Würde zu gewinnen.‘

Eliots Erzählanfang ist immer noch wirkungsvoll, wenn sie vom Allgemeinen zum Besonderen übergeht, was den beschreibenden Effekt hat, Dorothea Brooke mit einem Fernrohr heranzuzoomen. Zunächst beschreibt Eliot Dorothea als eine natürliche Schönheit, die durch schlichte Kleidung noch verstärkt wird. Eliot geht dazu über, Details zu beschreiben und vergleicht Dorotheas Hände und Handgelenke mit Details aus Gemälden italienischer Meister. Durch all dies gewinnt der Leser einen lebendigen Eindruck von Dorothea, noch bevor die Figur spricht.

Moderne Leser sind vielleicht ungeduldiger mit langatmigen Beschreibungen. Hier ein Beispiel für eine Geschichte, die in der dritten Person beginnt und direkt zur Handlung übergeht, aus Hilary Mantels gefeiertem historischen Roman Wolf Hall:

‚So, jetzt steh auf.
Gefesselt, benommen, stumm, ist er gefallen; in voller Länge auf das Kopfsteinpflaster des Hofes gestoßen. Sein Kopf dreht sich zur Seite, seine Augen sind zum Tor gerichtet, als ob jemand kommen könnte, um ihm zu helfen. Ein Schlag, richtig platziert, könnte ihn jetzt töten.‘

Mantels Einleitung entspricht den Ratschlägen unter Punkt 5. Er hält die Balance zwischen Charakterbeschreibung und Setting. Das Gefühl, dass sich die Figur in einer misslichen Lage befindet, entfaltet sich zusammen mit einem ausgeprägten Gefühl für den Ort – den gepflasterten Hof. Der Gesamteffekt besteht darin, die Szene lebendig zu machen. Mantel verwendet auch nicht zu oft das Pronomen „er“. Stattdessen schafft sie starke Sätze, indem sie aktive Adjektive („gefällt, benommen, schweigend“) und verschiedene Satzsubjekte verwendet.

Lesen Sie sich die Eröffnungen von Geschichten in der dritten Person durch und schreiben Sie Ihre eigenen Beobachtungen darüber auf, was sie effektiv tun. Fragen Sie, welche Fragen sie aufwerfen, welche Entwicklungen sie versprechen und wie der Autor die dritte Person verwendet.