AHA-Beratungsbericht: Cholesterin in Maßen essen

Zu viel Cholesterin zu essen, kann negative Auswirkungen auf das Herz haben, aber der Verzehr bescheidener Mengen an cholesterinhaltigen Lebensmitteln im Rahmen einer insgesamt herzgesunden Ernährung ist in Ordnung, heißt es in einem neuen wissenschaftlichen Beratungsbericht der American Heart Association (AHA) zu Cholesterin in der Nahrung und kardiovaskulären Risiken.

„Wir haben dieses Gutachten unter anderem deshalb verfasst, weil die Ernährungsrichtlinien für Amerikaner (DGA) von 2015 besagen, dass Cholesterin kein besorgniserregender Nährstoff ist, weil die Aufnahme des durchschnittlichen Amerikaners auf einem angemessenen Niveau liegt“, sagte Jo Ann Carson, PhD, RDN, Professorin für klinische Ernährung am University of Texas Southwestern Medical Center in Dallas und Vorsitzende des AHA Science Advisory Committee, das das Gutachten erarbeitet hat, gegenüber theheart.org | Medscape Cardiology.

„Wir haben uns Beobachtungsstudien und andere Studien angeschaut, die Variablen kontrollieren, und obwohl die Ergebnisse der verschiedenen Studien sicherlich unterschiedlich sind, sagt das Gesamtbild, dass Cholesterin in der Ernährung eine Rolle spielt“, sagte sie.

„Wenn man sich an eine herzgesunde Ernährungsweise hält, wie z. B. die mediterrane oder die DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypertension), bei der der Teller zur Hälfte mit Obst und Gemüse und nicht mit tierischen Lebensmitteln gefüllt ist, bleibt der Cholesterinspiegel in einem angemessenen Bereich und ist vergleichbar mit dem, was der Durchschnittsamerikaner heute isst“, fügte Carson hinzu.

Die Empfehlung wurde am 16. Dezember online in der Zeitschrift Circulation veröffentlicht.

Umstrittene Frage

Historisch gesehen bestand die Empfehlung in den Ernährungsrichtlinien zur Verringerung des Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen darin, das Cholesterin in der Nahrung zu begrenzen. Die aktuellen Leitlinien zur Senkung des CVD-Risikos, einschließlich der AHA/ACC-Leitlinien für den Lebensstil zur Senkung des kardiovaskulären Risikos von 2013 und der gesellschaftsübergreifenden Cholesterinmanagement-Leitlinien von 2018, enthalten jedoch keine spezifischen Grenzwerte für den Cholesterinkonsum.

Und obwohl die ACC/AHA-Leitlinie zur Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen von 2019 feststellt, dass „reduzierte Mengen an Cholesterin und Natrium vorteilhaft sein können, um das atherosklerotische CVD-Risiko zu senken“, schlägt sie keine spezifischen Parameter vor. Auch die DGA 2015-2020 enthielt keine Grenzwerte für die Menge an Cholesterin, die konsumiert werden kann.

Die „Widersprüche in der Evidenzbasis“ haben zu der kontroversen Frage geführt, ob Cholesterin in der Ernährung ein „Ziel für die CVD-Prävention und das Management“ sein sollte, so die Autoren.

Nach der Veröffentlichung der DGA von 2015 „fingen einige Personen an, 6 Eier pro Tag zu essen, und wir bekamen Fragen darüber, ob Cholesterin in der Nahrung eine Rolle spielt“, berichtete Carson.

Der wissenschaftliche Beratungsausschuss überprüfte daher Schlüsselstudien sowie „methodische Fragen, die zu der anhaltenden Kontroverse zu diesem Thema beitragen, einschließlich Fragen zu den Auswirkungen der Eieraufnahme.“

Gegenwärtige Ernährungsgewohnheiten

Um herauszufinden, wie viel und welche Arten von Cholesterin die Amerikaner konsumieren, wandten sich die Forscher an die National Health and Nutrition Examination Surveys (NHANES), aus denen hervorging, dass die durchschnittliche Cholesterinaufnahme bei US-Erwachsenen im Alter von 20 Jahren oder älter 293 mg/Tag beträgt.

Die durchschnittliche Cholesterinmenge, die von den Amerikanern mit der Nahrung aufgenommen wird, beträgt „weniger als 300 mg pro Tag, aber es gibt eine ganze Reihe von Menschen, die mehr oder weniger als den Durchschnitt zu sich nehmen“, so Carson.

Fleisch war die am häufigsten verzehrte Quelle für Cholesterin in der Nahrung und trug zu 42 % der gesamten Cholesterinaufnahme bei. An zweiter Stelle standen Eier mit 25 %, der Rest entfiel auf Vollkornprodukte und Vollmilchprodukte.

Die Evidenz zu Eiern

Das Team untersuchte 17 prospektive Beobachtungsstudien und stellte fest, dass die Ergebnisse „im Allgemeinen keinen Zusammenhang zwischen Cholesterin in der Nahrung und dem CVD-Risiko belegen“, und dass in einigen Studien, in denen ein positiver Zusammenhang zwischen Cholesterin in der Nahrung und Serumcholesterin festgestellt wurde, der Zusammenhang nach Anpassung an andere Kovariaten abgeschwächt wurde.

Die Autoren konzentrierten sich dann auf die Beziehung zwischen dem Verzehr von Eiern und dem CVD-Risiko, da Eier in den USA ein Viertel des Cholesterins in der Nahrung ausmachen, wobei ein großes Ei 186 mg Cholesterin enthält.

Eierkonsum wurde insgesamt nicht mit dem CVD-Risiko in Verbindung gebracht. Die Ergebnisse variierten jedoch je nach CVD-Subtyp, wobei kein erhöhtes Risiko für Schlaganfall oder koronare Herzkrankheit bei höherem Eierkonsum festgestellt wurde (außer bei Menschen mit Typ-2-Diabetes), aber ein höheres Risiko für Herzinsuffizienz (HF) bei Männern.

Die Autoren weisen auf Einschränkungen in der Beweislage hin. Studien über Cholesterin in der Nahrung „haben sich über einen langen Zeitraum erstreckt, in dem sich die Methoden der Ernährungsepidemiologie deutlich verändert haben.“

Interventionelle Studien über Cholesterin in der Nahrung und das CVD-Risiko haben „uneinheitliche“ und „diskrepante“ Ergebnisse erbracht, die wahrscheinlich auch auf Restverfälschungen zurückzuführen sind, so die Autoren.

Nahrungs-Cholesterin vs. gesättigte Fette

In den meisten Beobachtungsstudien wurde die Art des verzehrten Fetts nicht berücksichtigt, so dass es schwierig sein kann, zwischen den unabhängigen Auswirkungen von Cholesterin und Fett in der Nahrung zu unterscheiden“, so die Autoren.

Eine Meta-Regressionsanalyse von 55 randomisierten, kontrollierten Ernährungsinterventionsstudien (bei denen gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fette berücksichtigt wurden) ergab eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zwischen dem Cholesterinverbrauch und der LDL-Cholesterinkonzentration.

Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen dieser Studien sind jedoch aufgrund der relativ kleinen Stichproben problematisch.

„Es ist wichtig zu bedenken, dass wir mit dem Cholesterin in der Nahrung auch eine Menge gesättigte Fette zu uns nehmen“, so Carson.

„Wir wollen, dass die Menschen gesättigte Fette reduzieren, die mit mehr Herzkrankheiten in Verbindung gebracht werden und das LDL-Cholesterin erhöhen“, fuhr sie fort und merkte an, dass die AHA-Empfehlung „nicht zu wenig Fett empfiehlt, sondern eher gesunde Fette, wie Mandeln, Pekannüsse, Walnüsse und Avocados sowie Mais- oder Sojaöl in Salatdressings.“

Mäßigung und herzgesunde Ernährung

Die Empfehlung lautet, ein Ernährungsmuster wie die mediterrane oder die DASH-Diät zu befolgen, bei der Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, fettarme Milchprodukte, Geflügel, Fisch, Hülsenfrüchte, pflanzliche Öle und Nüsse im Vordergrund stehen und Salz, rotes/verarbeitetes Fleisch, raffinierte Kohlenhydrate und Zuckerzusatz eingeschränkt werden.

„Diese Ernährungsweisen sind von Natur aus relativ cholesterinarm, mit typischen Werten, die der derzeitigen Aufnahme in den USA entsprechen“, kommentieren die Autoren und fügen hinzu: „Die Wahl pflanzlicher Proteinquellen wird die Cholesterinaufnahme begrenzen.“

Carson empfahl die ChooseMyPlate des US-Landwirtschaftsministeriums als weiteren Leitfaden für eine gesunde Ernährung.

Auch wenn die Empfehlung keine zahlenmäßige Begrenzung des Cholesterinspiegels in der Nahrung vorsieht, so empfiehlt sie doch, die Aufnahme von Eigelb auf das „derzeitige Niveau“ zu begrenzen, d. h. „gesunde Personen können täglich bis zu einem ganzen Ei oder einem gleichwertigen Ei zu sich nehmen.“ Garnelen und andere Schalentiere sind akzeptabel, wenn sie in einen herzgesunden Ernährungsplan integriert werden.

Lacto-Ovo-Vegetarier „können in Maßen mehr Milchprodukte und Eier in ihre Ernährung aufnehmen“, und Menschen mit Dyslipidämie, insbesondere solche mit Diabetes mellitus oder HF-Risiko, „sollten beim Verzehr von cholesterinreichen Lebensmitteln zurückhaltend sein.“

Ältere normocholesterinämische Patienten können im Rahmen eines herzgesunden Ernährungsmusters bis zu zwei Eier pro Tag verzehren.

„Eine deutliche Verschiebung“

In einem Kommentar für theheart.org | Medscape Cardiology, Epidemiologe Deirdre K. Tobias, ScD, Brigham and Women’s Hospital, Boston, Massachusetts, wies auf eine „klare Verschiebung in der Haltung der AHA hin, die nicht mehr eine cholesterinsenkende Ernährung empfiehlt, sondern ein allgemeines Ernährungsmuster.“

Damit soll „die negative Aufmerksamkeit von spezifischen Nährstoffen wie Cholesterin genommen werden, die in der Praxis irreführend und verwirrend sein kann“, erklärte Tobias, der Assistenzprofessor an der Harvard Medical School und der Harvard T.H. Chan School of Public Health ist und nicht an der Erstellung der Empfehlung beteiligt war.

Auch für theheart.org | Medscape Cardiology äußerte sich Marc-Andre Cornier, MD, Professor für Medizin in der Abteilung für Endokrinologie, Stoffwechsel und Diabetes an der University of Colorado School of Medicine in Aurora, und bezeichnete die Empfehlung als „vernünftig und so evidenzbasiert, wie man es nur sein kann“, obwohl es „sicherlich noch viele Unsicherheiten in diesem Bereich gibt.“

Cornier, der nicht an der Empfehlung beteiligt war, sagte, es sei wichtig, ein Gleichgewicht zu finden zwischen „einer herzgesunden Ernährung, aber nicht dem Gedanken, dass man alles mögliche Cholesterin in der Nahrung ignorieren und essen kann.“

Carson, andere Autoren der AHA-Empfehlung, Tobias und Cornier haben keine relevanten finanziellen Beziehungen offengelegt.

Circulation. Published online December 16, 2019. Advisory

Für weitere Medscape Cardiology Nachrichten, folgen Sie uns auf Facebook und Twitter