Bosnischer Krieg

Hintergrund

Im Jahr 1946 wurde die Volksrepublik (ab 1963 Sozialistische Republik) Bosnien und Herzegowina eine der Teilrepubliken der Föderalen Volksrepublik (ab 1963, Das Leben in Bosnien und Herzegowina erfuhr alle sozialen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen, die von der neuen kommunistischen Regierung in ganz Jugoslawien durchgesetzt wurden. Bosnien und Herzegowina war besonders von der Abschaffung vieler traditioneller muslimischer Einrichtungen wie koranischer Grundschulen, reicher karitativer Stiftungen und religiöser Derwisch-Orden betroffen. Eine Änderung der offiziellen Politik in den 1960er Jahren führte jedoch dazu, dass der Begriff „Muslim“ als Bezeichnung für eine nationale Identität akzeptiert wurde: Bei der Volkszählung von 1961 wurde die Formulierung „Muslim im ethnischen Sinne“ verwendet, und 1968 erklärte das bosnische Zentralkomitee, dass „die Muslime eine eigene Nation“ seien. Bis 1971 bildeten die Muslime den größten Anteil an der bosnischen Bevölkerung. In den folgenden 20 Jahren ging die serbische und kroatische Bevölkerung in absoluten Zahlen zurück, da viele Serben und Kroaten auswanderten. Bei der Volkszählung 1991 machten die Muslime mehr als zwei Fünftel der bosnischen Bevölkerung aus, während die Serben etwas weniger als ein Drittel und die Kroaten ein Sechstel ausmachten. Seit Mitte der 1990er Jahre hat der Begriff Bosniak die Bezeichnung Muslim für die bosnischen Muslime ersetzt.

Jugoslawien, 1919-92
Jugoslawien, 1919-92

Die historischen Grenzen Jugoslawiens von 1919 bis 1992.

Encyclopædia Britannica, Inc.

In den 1980er Jahren führte der rasche Niedergang der jugoslawischen Wirtschaft zu einer weit verbreiteten Unzufriedenheit der Bevölkerung mit dem politischen System. Diese Haltung und die Manipulation nationalistischer Gefühle durch Politiker destabilisierten die jugoslawische Politik. Bis 1989 entstanden unabhängige politische Parteien. Anfang 1990 wurden in Slowenien und Kroatien Mehrparteienwahlen abgehalten. Bei den Wahlen in Bosnien und Herzegowina im Dezember errangen neue Parteien, die die drei nationalen Gemeinschaften vertraten, Sitze im ungefähren Verhältnis zu ihrer Bevölkerungszahl. Es wurde eine dreigliedrige Koalitionsregierung gebildet, wobei der bosniakische Politiker Alija Izetbegović eine gemeinsame Präsidentschaft führte. Wachsende Spannungen innerhalb und außerhalb Bosnien und Herzegowinas erschwerten jedoch zunehmend die Zusammenarbeit mit der Serbischen Demokratischen Partei unter der Führung von Radovan Karadžić.

Im Jahr 1991 wurden in Gebieten Bosnien und Herzegowinas mit großer serbischer Bevölkerung mehrere selbst ernannte „Serbische Autonome Regionen“ ausgerufen. Es tauchten Beweise dafür auf, dass die Jugoslawische Volksarmee benutzt wurde, um den bosnischen Serben geheime Waffenlieferungen aus Belgrad (Serbien) zukommen zu lassen. Im August begann die Serbische Demokratische Partei, die Sitzungen der bosnischen Präsidentschaft zu boykottieren, und im Oktober zog sie ihre Abgeordneten aus der bosnischen Versammlung ab und richtete in Banja Luka eine „Serbische Nationalversammlung“ ein. Zu diesem Zeitpunkt war in Kroatien ein umfassender Krieg ausgebrochen, und der Zerfall Jugoslawiens war im Gange. Die Position von Bosnien und Herzegowina wurde sehr verwundbar. Bei Gesprächen zwischen dem kroatischen Präsidenten Franjo Tudjman und dem serbischen Präsidenten Slobodan Milošević zu Beginn des Jahres war die Möglichkeit einer Teilung Bosniens und Herzegowinas erörtert worden, und im November 1991 wurden zwei kroatische „Gemeinschaften“ im Norden und Südwesten Bosniens und Herzegowinas ausgerufen, die in mancher Hinsicht den „Serbischen Autonomen Regionen“ ähnelten.

Britannica Premium abonnieren und Zugang zu exklusiven Inhalten erhalten. Jetzt abonnieren

Als die Europäische Gemeinschaft (EG; später die Europäische Union) im Dezember die Unabhängigkeit Kroatiens und Sloweniens anerkannte, forderte sie Bosnien und Herzegowina auf, ebenfalls die Anerkennung zu beantragen. Zwischen dem 29. Februar und dem 1. März 1992 wurde ein Referendum über die Unabhängigkeit abgehalten, obwohl die Partei von Karadžić die Abstimmung in den meisten serbisch besiedelten Gebieten behinderte und fast keine bosnischen Serben abstimmten. Von den fast zwei Dritteln der Wähler, die ihre Stimme abgaben, stimmten fast alle für die Unabhängigkeit, die Präsident Izetbegović am 3. März 1992 offiziell verkündete.