Eistanz – Fakten und Geschichte des Eistanzes

Tanzen gibt es in vielen Formen und Ausprägungen, aber keine ist so attraktiv und gefährlich wie der Eistanz, eine Disziplin des Eiskunstlaufs.

Diese hochakrobatische und anspruchsvolle Form des Tanzes entwickelte sich ursprünglich aus dem Gesellschaftstanz und gab den Eiskunstläufern die Möglichkeit, beliebte Gesellschaftstänze auf dem Eis nachzuahmen. Diese Form des professionellen Tanzes, bei der ein Paar Eiskunstläufer einen festen Bewegungsablauf (Goldener Walzer) vorführt, wurde jedoch von internationalen Wettbewerben ausgeschlossen.

Die beliebteste Form des Eistanzes ist heute das Paarlaufen, bei dem ein Mann und eine Frau eine individuelle Tanzroutine zu den Taktschlägen eines Liedes ihrer Wahl vorführen.

Zu den Variationen des Tanzes gehören der enge Tanz, bei dem die Paare dicht beieinander bleiben, ohne Sprünge machen zu können, der originelle Tanzwettbewerb, der freie Tanzstil und vieles mehr.

Die Ursprünge des tänzerischen Eiskunstlaufs (Eistanz) gehen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück, als die Eiskunstläufer versuchten, Gesellschaftstänze nachzuahmen, während sie auf flachem Eis mit sehr konservativen Bewegungsabläufen liefen, bei denen beide Füße die ganze Zeit auf dem Eis standen. In den folgenden Jahren wurden die Eiskunstläufer immer mutiger, führten fortschrittlichere Bewegungen ein, vermischten den Eistanz mit einer Vielzahl anmutiger Ballettbewegungen und experimentierten mit verschiedenen Musikrichtungen, die unterschiedliche Eistanzstile ermöglichten.

Die wichtigste Tanzroutine in der frühen Geschichte des Eistanzes stammt von dem amerikanischen Balletttänzer und Choreographen Jackson Haines, der oft als „Vater des modernen Eistanzes“ bezeichnet wird. Er machte seinen Haines-Walzer in Europa und insbesondere in Wien populär, das damals als die Tanzhauptstadt des gesamten alten Kontinents galt. Im späten 19. Jahrhundert war Wien von allen Formen des Walzers verzaubert, und die Eislaufversion dieses beliebten Balltanzes (getanzt in Form des dreistufigen Walzers) erregte die Aufmerksamkeit der ganzen Stadt, der Nation und schließlich Europas. Langsam wurden fortschrittlichere Bewegungen üblich, und der Haines-Walzer, bei dem beide Füße auf dem Eis bleiben mussten, wurde überflüssig.

Während der Eistanz zunächst nur ein Freizeittanz für die Oberschicht war, wurde er schnell bei allen Klassen beliebt und begann, als ein brauchbarer Tanz für Wettbewerbe angesehen zu werden. Das erste professionelle Eistanzturnier für Männer wurde 1896 in Russland abgehalten, während der erste Wettbewerb für Frauen zehn Jahre später, 1906, in der Schweiz stattfand. Die Organisationen, die die Kontrolle über die Regeln und professionellen Wettbewerbe übernahmen, kamen Mitte der 1930er Jahre auf. Internationale Wettbewerbe für professionelle Tänzer begannen mit den Weltmeisterschaften 1952 und zwei Jahre später, 1954, mit den Europameisterschaften (zwölf der ersten sechzehn Weltmeister kamen aus Großbritannien, wo diese Sportart die größte Popularität genoss). Bei den Olympischen Spielen war der Eistanz zunächst mit mehreren Showauftritten vertreten, bis er 1976 bei den Winterspielen in Innsbruck offiziell als olympische Sportart anerkannt wurde. Die Goldmedaille bei dieser Veranstaltung ging an das Paar Ljudmila Pakhomowa und Alexander Gorschkow aus der Sowjetunion. Einer der schönsten olympischen Eistänze, der bis heute in Erinnerung geblieben ist, wurde bei den Olympischen Spielen 1984 in Sarajevo von dem britischen Paar Jayne Torvill und Christopher Dean aufgeführt.

Die moderne Form der olympischen Eislaufvorführung, die 2010 eingeführt wurde, mischt die Elemente der Originaltanzform und der Kürtanzsegmente, wodurch kürzere, aber spannendere Routinen entstehen.