Opium, Rattenhaare, Biber-Analsekrete – und andere überraschende Dinge, die man in Lebensmitteln finden kann

Kürzlich wurde in Frankreich festgestellt, dass Mohnbaguettes eine Dosis Opium enthalten, die das postprandiale Nickerchen auf ein neues Niveau heben könnte. Abgesehen von Betäubungsmitteln gibt es eine Reihe von Überraschungen, die in alltäglichen Lebensmitteln lauern, von denen Sie vielleicht nichts ahnen. Hier sind einige der weniger schmackhaften. Guten Appetit.

Wenn es um Lebensmittel geht, ist „natürlich“ normalerweise ein Synonym für „gut“. Aber einige natürliche Produkte sind ein bisschen eklig. Ein natürliches Aroma namens Castoreum zum Beispiel ist ein dickflüssiges, geruchsintensives Sekret, das aus den Analdrüsen von Bibern gewonnen wird. Es wird verwendet, um einigen Molkereiprodukten und Desserts ein Vanillearoma zu verleihen.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden Biber fast bis zur Ausrottung gejagt, um diesen begehrten Lebensmittelzusatzstoff und Duftstoff zu gewinnen. Glücklicherweise entdeckten deutsche Chemiker, dass Vanillin (eine der Chemikalien, die für den Vanillegeschmack verantwortlich sind) aus dem bescheidenen Nadelbaum extrahiert werden kann.

Heute macht synthetisches Vanillin etwa 94 % aller in der Lebensmittelindustrie verwendeten Vanillearomen aus (37 286 Tonnen), die restlichen 6 % entfallen auf natürlichen Vanilleextrakt. Die Biber können aufatmen. Ihr Beitrag zur Lebensmittelindustrie macht nur noch einen winzigen Bruchteil des natürlichen Vanillearomas aus und beschränkt sich in der Regel auf Luxuslebensmittel und -getränke.

Luxus-Eismaschine. milmed/

Ein weiterer natürlicher Inhaltsstoff, der Sie vielleicht zum Würgen bringt, ist Lab. Es stammt traditionell aus der Schleimhaut des vierten Magens (Labmagen) von jungen Wiederkäuern wie Kälbern, Lämmern und Ziegen. Die Enzyme trennen die Milch in Quark und Molke – ein wichtiger Schritt im Herstellungsprozess.

Traditionelles Lab wird auch heute noch verwendet, obwohl Alternativen (aus Schimmelpilzen, bakterieller Fermentation und Pflanzen wie Brennnesseln und Efeu) immer häufiger verwendet werden, wenn auch nicht gerade schmackhafter.

Zulässige Lebensmittelmängel

Wir leben in einer Zeit beispielloser Hygiene und erwarten, dass unsere Lebensmittel nur die auf der Verpackung angegebenen Zutaten enthalten. Aber jeder, der schon einmal in der freien Natur auf Nahrungssuche war, weiß, dass die Natur ihre reiche Fülle gerne teilt. Es ist nicht verwunderlich, wenn man in einen frisch gepflückten Apfel beißt und die restliche Hälfte eines (vermutlich sehr verärgerten) Insekts findet.

Unsere Grundnahrungsmittel werden nicht unter sterilen Bedingungen angebaut, und so ist unser Speiseplan mit einer Vielzahl unbeabsichtigter Beilagen gespickt, darunter Erde, Nagerhaare, Fäkalien, Schimmel, Parasiten und natürlich Insekten. Die erdige Natur der Lebensmittelproduktion wird in den USA durch die Veröffentlichung des Defect Levels Handbook anerkannt, in dem die zulässigen (nicht gefährlichen) Mengen dieser unentdeckten Leckerbissen festgelegt sind.

Zum Beispiel dürfen zwei Tassen Maismehl bis zu fünf ganze Insekten, zehn Insektenfragmente, zehn Nagetierhaare und fünf Nagetierkotfragmente enthalten. Das rückt den halb gegessenen Apfel ins rechte Licht.

Eine akzeptable Anzahl toter Insekten in zwei Tassen Maismehl. oatpost/

Verschmutzung – Schwermetall

Lewis Carrolls fiktive Figur des verrückten Hutmachers könnte durch eine Berufskrankheit von Hutmachern inspiriert worden sein, die durch die Einwirkung von Quecksilber und seinen Salzen bei einem Verfahren namens „Karottenfärben“ verursacht wurde.

Dieses Verfahren wurde üblicherweise bei Fellen von Kleintieren, wie z. B. Bibern, angewandt, um das Fell weicher zu machen. Biber hatten es im 19. Jahrhundert eindeutig nicht leicht, aber die Auswirkungen des Quecksilbers auf die Hutmacher waren ebenso verheerend: Bis zur Hälfte der arbeitenden Bevölkerung erkrankte an Erethismus oder „Hutmacherkrankheit“, zu deren Anzeichen und Symptomen Reizbarkeit und Erregbarkeit, Muskelkrämpfe, Verlust von Zähnen, Nägeln und Haaren, mangelnde Koordination, Verwirrung, Gedächtnisverlust und Tod gehörten.

Obwohl Quecksilber in den meisten industriellen Prozessen nicht mehr verwendet wird, bleibt es ein bedeutender Luft- und Wasserschadstoff. So führte die Freisetzung von Industrieabfällen ins Meer vor der Südküste Japans dazu, dass die örtliche Bevölkerung Meeresfrüchte aß, die Methylquecksilber, die giftigste Form von Quecksilber, enthielten. Mehrere tausend Menschen wurden daraufhin Opfer der Minamata-Krankheit.

Wie konnten die Meeresfrüchte so giftig werden? Die Antwort liegt in der so genannten Bioakkumulation, einem Prozess, bei dem die Konzentration einer Substanz mit jedem Schritt in der Nahrungskette erheblich ansteigen kann (siehe Abbildung). Wenn Sie also das nächste Mal ein Thunfischsteak essen, versuchen Sie, sich nicht zu sehr über das versteckte Quecksilber aufzuregen.

Die Illustration zeigt, wie die Konzentration von Methylquecksilber in der Nahrungskette zunimmt. In diesem Beispiel wird die Methylquecksilberkonzentration im Verhältnis zum Meerwasser ausgedrückt (mit einem willkürlichen Wert von 1). Man sieht, dass Methylquecksilber im obersten Raubfisch (Thunfisch) 10.000-mal höher konzentriert ist. Daten von <a href=“https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0197220″>Harding, Dalziel und Vass</a>.

Natürliche Schadstoffe

Obwohl Schadstoffe wie Quecksilber, Blei, Kadmium und Arsen oft als Lebensmittelverunreinigungen Schlagzeilen machen, kann die Speisekammer der Natur versehentlich eine ganze Reihe von Giften enthalten. Viele Blütenpflanzen aus der Gattung der Rhododendren scheiden in ihrem Nektar Grayanotoxine aus. Diese neurotoxischen Substanzen werden von den Bienen pflichtbewusst gesammelt und zu Honig verarbeitet, dessen Verzehr beim Menschen die „Honigwahnsinnskrankheit“ auslösen kann. Diese eher ungewöhnliche Form der Kontamination kann zu Halluzinationen, Übelkeit und Erbrechen führen.

Wenn wir an Lebensmittelvergiftungen denken, kommen uns selten Blumen in den Sinn, aber der Rhododendron war indirekt dafür verantwortlich, ganze Armeen kampfunfähig zu machen. Wahre Flower Power!

Rhododendron, Zerstörer der Armeen. Ottochka/

Natürlich geborene Killer

Eingelegtes und Eingemachtes wird seit Jahrhunderten verwendet, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln über die Wintermonate zu verlängern. Leider können schlecht konservierte Lebensmittel das Wachstum von Clostridium botulinum fördern, das die giftigsten Substanzen der Welt produziert, die unter dem Namen Botulinumtoxin bekannt sind und von denen einige bei einer Dosis von 2ng – das sind zwei tausend Millionstel Gramm – tödlich sein können. Zum Vergleich: Die durchschnittliche tödliche Dosis von Kaliumcyanid beträgt etwa ein Zehntel Gramm.

Der Verzehr kontaminierter Lebensmittel führt zu Botulismus, der die Funktion des Nervensystems beeinträchtigt. Dementsprechend ist die Krankheit durch eine allgemeine Muskelschwäche und schließlich durch Lähmung und Tod gekennzeichnet.

Sporen von C. botulinum finden sich häufig in Honig. Während sie für die meisten Menschen relativ harmlos sind, ist das Immunsystem von Kleinkindern relativ unwirksam gegen diese Bakterien, was zu einem verwandten Zustand führen kann, der als infantiler Botulismus bekannt ist. Aus diesem Grund raten viele staatliche Stellen davon ab, Kindern unter einem Jahr Honig zu geben.