Philips
Royal Philips NV ist ein Technologieunternehmen, das in den Bereichen Gesundheitswesen, Beleuchtung und Wohlbefinden der Verbraucher tätig ist. Es ist in den folgenden Segmenten tätig: Healthcare, Consumer Lifestyle, Lighting und Innovation, Group and Services. Das Segment Healthcare bietet bildgebende Systeme, Patientenpflege und klinische Informatik, Lösungen für die häusliche Pflege und Kundendienstleistungen. Das Segment Consumer Lifestyle umfasst die Bereiche Gesundheit und Wellness, Körperpflege, Haushaltsgeräte, Fernsehen, Audio- und Video-Multimedia sowie Zubehör. Das Segment Lighting umfasst Lampen, private und professionelle Leuchten, Beleuchtungssysteme und -steuerungen, Fahrzeugbeleuchtung, verpackte Leuchtdioden (LED) und LED-Lösungen. Das Segment Innovation, Group and Services bietet den Geschäftsbereichen Unterstützung durch gemeinsame Servicezentren. Das Unternehmen wurde 1891 von Anton Frederik Philips und Gerard Leonard Frederik Philips gegründet und hat seinen Hauptsitz in Amsterdam, Niederlande.“
„Philips Geschichte
Das Unternehmen Philips wurde 1891 von Gerard Philips und seinem Vater Frederik gegründet. Frederik, ein Bankier aus Zaltbommel, finanzierte den Kauf und die Einrichtung eines bescheidenen, leeren Fabrikgebäudes in Eindhoven, wo das Unternehmen 1892 mit der Produktion von Kohlefadenlampen und anderen elektrotechnischen Produkten begann. Diese erste Fabrik wurde umgebaut und wird heute als Museum genutzt.
1895, nach schwierigen ersten Jahren und einem Beinahe-Bankrott, holten die Philips‘ Anton, den sechzehn Jahre jüngeren Bruder von Gerard, ins Unternehmen. Obwohl er ein Ingenieurdiplom erworben hatte, begann Anton seine Arbeit als Handelsvertreter; bald jedoch begann er, viele wichtige Geschäftsideen einzubringen. Mit Antons Ankunft begann das Familienunternehmen schnell zu expandieren, was 1907 zur Gründung der Philips Metaalgloeilampfabriek N.V. (Philips Metallglühlampenfabrik AG) in Eindhoven und 1912 zur Gründung der Philips Gloeilampenfabrieken N.V. (Philips Glühlampenfabriken AG) führte. Nachdem Gerard und Anton Philips ihr Familienunternehmen durch die Gründung der Philips Corporation verändert hatten, legten sie den Grundstein für den späteren Elektronikmulti.
In den 1920er Jahren begann das Unternehmen mit der Herstellung anderer Produkte, wie z. B. Vakuumröhren. Im Jahr 1939 wurde der elektrische Rasierapparat Philishave (in den USA unter dem Markennamen Norelco vertrieben) eingeführt. Das „Chapel“ ist ein Radio mit eingebautem Lautsprecher, das in den frühen 1930er Jahren entwickelt wurde.
Philips Radio
Am 11. März 1927 ging Philips mit dem Kurzwellensender PCJJ (später PCJ) auf Sendung, zu dem 1929 der Schwestersender PHOHI (Philips Omroep Holland-Indië) hinzukam. PHOHI sendete auf Niederländisch nach Niederländisch-Ostindien (heute Indonesien), während PCJJ auf Englisch, Spanisch und Deutsch in den Rest der Welt sendete.
Das internationale Programm an Sonntagen begann 1928 mit dem Moderator Eddie Startz, der die Happy Station Show moderierte, die zum weltweit am längsten laufenden Kurzwellenprogramm wurde. Die Sendungen aus den Niederlanden wurden durch die deutsche Invasion im Mai 1940 unterbrochen. Die Deutschen beschlagnahmten die Sender in Huizen, um sie für pro-nazistische Sendungen zu nutzen, von denen einige aus Deutschland stammten, während andere von niederländischen Sendern unter deutscher Kontrolle ausgestrahlt wurden.
Philips Radio wurde kurz nach der Befreiung absorbiert, als seine beiden Kurzwellensender 1947 verstaatlicht und in Radio Netherlands Worldwide, den niederländischen internationalen Dienst, umbenannt wurden. Einige PCJ-Programme, wie z. B. Happy Station, liefen auf dem neuen Sender weiter.
Stirling-Motor
Philips war maßgeblich an der Wiederbelebung des Stirling-Motors beteiligt, als die Unternehmensleitung Anfang der 1930er Jahre beschloss, dass das Angebot eines tragbaren Generators mit geringer Leistung dazu beitragen würde, den Absatz seiner Radios in Teilen der Welt zu steigern, in denen kein Netzstrom verfügbar und die Versorgung mit Batterien unsicher war. Die Ingenieure im Forschungslabor des Unternehmens führten einen systematischen Vergleich verschiedener Stromquellen durch und kamen zu dem Schluss, dass der fast vergessene Stirlingmotor am besten geeignet war, da er leise arbeitete (sowohl akustisch als auch in Bezug auf Funkstörungen) und mit verschiedenen Wärmequellen betrieben werden konnte (gewöhnliches Lampenöl – „billig und überall erhältlich“ – wurde favorisiert). Sie waren sich auch darüber im Klaren, dass im Gegensatz zu Dampf- und Verbrennungsmotoren seit vielen Jahren praktisch keine ernsthaften Entwicklungsarbeiten am Stirlingmotor durchgeführt worden waren, und behaupteten, dass moderne Werkstoffe und Know-how große Verbesserungen ermöglichen sollten.
Ermutigt durch ihren ersten Versuchsmotor, der mit einer Bohrung und einem Hub von 30 mm × 25 mm eine Wellenleistung von 16 W erzeugte, wurden verschiedene Entwicklungsmodelle in einem Programm hergestellt, das während des gesamten Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wurde. Ende der 1940er Jahre war der ‚Typ 10′ so weit, dass er an die Philips-Tochter Johan de Witt in Dordrecht übergeben werden konnte, um wie ursprünglich geplant produziert und in einen Generator eingebaut zu werden. Das Ergebnis mit einer elektrischen Leistung von 180/200 W bei einer Bohrung und einem Hub von 55 mm x 27 mm erhielt die Bezeichnung MP1002CA (bekannt als „Bungalow-Set“). Die Produktion einer ersten Serie von 250 Stück begann 1951, aber es wurde klar, dass sie nicht zu einem wettbewerbsfähigen Preis hergestellt werden konnten, und das Aufkommen der Transistorradios mit ihrem viel geringeren Leistungsbedarf bedeutete, dass der ursprüngliche Grund für das Gerät verschwand. Etwa 150 dieser Geräte wurden schließlich hergestellt.
Parallel zu den Generatoren entwickelte Philips experimentelle Stirlingmotoren für eine Vielzahl von Anwendungen und arbeitete bis in die späten 1970er Jahre auf diesem Gebiet, wobei der einzige kommerzielle Erfolg der Kryokühler mit umgekehrtem Stirlingmotor war. Sie meldeten jedoch eine Vielzahl von Patenten an und sammelten eine Fülle von Informationen, die sie später an andere Unternehmen lizenzierten.
Zweiter Weltkrieg
Am 9. Mai 1940 erfuhren die Philips-Direktoren, dass der deutsche Einmarsch in die Niederlande am folgenden Tag stattfinden sollte. Anton Philips und sein Schwiegersohn Frans Otten sowie andere Mitglieder der Familie Philips flohen daraufhin in die Vereinigten Staaten und nahmen einen großen Teil des Firmenkapitals mit. Von den USA aus führten sie das Unternehmen als North American Philips Company durch den Krieg. Gleichzeitig wurde das Unternehmen (auf dem Papier) auf die Niederländischen Antillen verlegt, damit es nicht in amerikanische Hände geriet.
Frits Philips, der Sohn von Anton, war das einzige Mitglied der Familie Philips, das in den Niederlanden blieb. Er rettete das Leben von 382 Juden, indem er die Nazis davon überzeugte, dass sie für den Produktionsprozess bei Philips unentbehrlich waren. Im Jahr 1943 wurde er mehrere Monate lang im Internierungslager für politische Gefangene in Vught festgehalten, weil ein Streik in seiner Fabrik die Produktion drosselte. Für seinen Einsatz zur Rettung von Hunderten von Juden wurde er 1995 von Yad Vashem als „Gerechter unter den Völkern“ anerkannt.
1945 bis 2001
Nach dem Krieg wurde das Unternehmen wieder in die Niederlande verlegt, mit dem Hauptsitz in Eindhoven. Viele geheime Forschungseinrichtungen waren verschlossen und erfolgreich vor den Invasoren versteckt worden, was es dem Unternehmen ermöglichte, nach dem Krieg schnell wieder auf Touren zu kommen.
Im Jahr 1949 begann das Unternehmen mit dem Verkauf von Fernsehgeräten. Im Jahr 1950 wurde Philips Records gegründet.
Philips führte 1963 die Audio-Kompaktkassette ein, die ein großer Erfolg wurde. Die Compact-Kassetten wurden zunächst für Diktiergeräte für Stenographen und professionelle Journalisten verwendet. Mit zunehmender Verbesserung der Tonqualität wurden Kassetten auch für Tonaufnahmen verwendet und entwickelten sich neben der Schallplatte zum zweiten Massenmedium für den Verkauf von Musikaufnahmen.
Philips führte die erste Kombination aus tragbarem Radio und Kassettenrecorder ein, die als „Radiorecorder“ vermarktet wurde und heute besser als Boombox bekannt ist. Später wurde die Kassette in Telefonanrufbeantwortern verwendet, einschließlich einer speziellen Form der Kassette, bei der das Band in einer Endlosschleife aufgewickelt war. In den 1970er und 1980er Jahren wurde die C-Kassette als erstes Massenspeichergerät für frühe Personal Computer verwendet. Philips verkleinerte die Kassettengröße für den professionellen Bedarf mit der Mini-Cassette, die jedoch nicht so erfolgreich wurde wie die Olympus Microcassette. Diese wurde zum vorherrschenden Diktiermedium bis zum Aufkommen volldigitaler Diktiergeräte.
1972 brachte Philips in England den weltweit ersten Videokassettenrekorder für den Heimgebrauch auf den Markt, den N1500. Seine relativ sperrigen Videokassetten konnten 30 oder 45 Minuten aufnehmen. Später wurden auch einstündige Bänder angeboten. Als die Konkurrenz von Sonys Betamax und der VHS-Gruppe aufkam, führte Philips das N1700-System ein, das Aufnahmen in doppelter Länge ermöglichte. Zum ersten Mal passte ein zweistündiger Film auf eine Videokassette. Im Jahr 1977 stellte das Unternehmen im Vereinigten Königreich einen speziellen Werbefilm für dieses System vor, in dem der Komiker Denis Norden auftrat. Das Konzept wurde schnell von den japanischen Herstellern kopiert, deren Bänder wesentlich billiger waren. Einen letzten Versuch, einen neuen Standard für Videorecorder zu schaffen, unternahm Philips mit dem System Video 2000, dessen Bänder beidseitig verwendbar waren und eine Gesamtaufnahmedauer von 8 Stunden hatten. Da Philips seine Systeme nur im PAL-Standard und in Europa verkaufte, während die japanischen Hersteller weltweit verkauften, erwiesen sich die Größenvorteile der Japaner als unüberwindbar, so dass Philips das V2000-System zurückzog und sich der VHS-Koalition anschloss.
Philips hatte schon früh eine LaserDisc für den Verkauf von Filmen entwickelt, verzögerte aber deren Markteinführung aus Angst, den Absatz seiner Videorecorder zu kannibalisieren. Später schloss sich Philips mit MCA zusammen, um den ersten kommerziellen LaserDisc-Standard und Abspielgeräte auf den Markt zu bringen. Im Jahr 1982 brachte Philips zusammen mit Sony die Compact Disc auf den Markt; aus diesem Format entwickelte sich die DVD und später die Blu-ray, die Philips zusammen mit Sony 1997 bzw. 2006 auf den Markt brachte.
Im Jahr 1991 wurde der Name des Unternehmens von N.V. Philips Gloeilampenfabrieken in Philips Electronics N.V. geändert. Gleichzeitig wurde die nordamerikanische Philips formell aufgelöst und in den USA ein neuer Unternehmensbereich mit dem Namen Philips Electronics North America Corp. gegründet.
1997 beschlossen die Verantwortlichen des Unternehmens die Verlegung des Hauptsitzes von Eindhoven nach Amsterdam und die Änderung des Firmennamens in Koninklijke Philips Electronics N.V. Der Umzug wurde 2001 abgeschlossen. Zunächst war das Unternehmen im Rembrandt Tower untergebracht, doch 2002 zog es erneut um, diesmal in den Breitner Tower. Philips Lighting, Philips Research, Philips Semiconductors (im September 2006 als NXP ausgegliedert) und Philips Design sind weiterhin in Eindhoven ansässig. Philips Healthcare hat seinen Hauptsitz sowohl in Best, Niederlande (bei Eindhoven) als auch in Andover, Massachusetts, Vereinigte Staaten (bei Boston).
Im Jahr 2000 kaufte Philips die Optiva Corporation, den Hersteller der elektrischen Zahnbürsten Sonicare. Das Unternehmen wurde in Philips Oral Healthcare umbenannt und zu einer Tochtergesellschaft von Philips DAP.
2001 bis 2011
Im Jahr 2004 gab Philips den Slogan „Let’s make things better“ zugunsten eines neuen Slogans auf: „
Im Dezember 2005 gab Philips seine Absicht bekannt, seine Halbleitersparte zu verkaufen oder auszugliedern. Am 1. September 2006 wurde in Berlin bekannt gegeben, dass das neue Unternehmen, das aus der Sparte hervorgehen wird, NXP Semiconductors heißen wird. Am 2. August 2006 schloss Philips eine Vereinbarung über den Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung von 80,1 % an NXP Semiconductors an ein Konsortium privater Kapitalgeber, bestehend aus Kohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR), Silver Lake Partners und AlpInvest Partners. Am 21. August 2006 gaben Bain Capital und Apax Partners bekannt, dass sie endgültige Zusagen für den Beitritt zum Übernahmekonsortium unterzeichnet hatten, was am 1. Oktober 2006 abgeschlossen wurde. Im Jahr 2006 kaufte Philips das Unternehmen Lifeline Systems mit Sitz in Framingham, Massachusetts.
Im August 2007 erwarb Philips das Unternehmen Ximis, Inc. mit Sitz in El Paso, Texas, für seinen Geschäftsbereich Medical Informatics. Im Oktober 2007 erwarb das Unternehmen eine Lizenz für das Moore-Mikroprozessor-Patentportfolio (MPP) von der TPL Group.
Am 21. Dezember 2007 gaben Philips und Respironics, Inc. eine endgültige Vereinbarung bekannt, nach der Philips alle ausstehenden Aktien von Respironics für 66 US-Dollar pro Aktie oder einen Gesamtkaufpreis von etwa 3.
Am 21. Februar 2008 schloss Philips die Übernahme von VISICU Baltimore, Maryland, durch die Fusion seiner indirekten hundertprozentigen Tochtergesellschaft mit VISICU ab. Infolge dieser Fusion ist VISICU eine indirekte hundertprozentige Tochtergesellschaft von Philips geworden. VISICU war der Erfinder des eICU-Konzepts, bei dem Telemedizin von einer zentralen Einrichtung aus zur Überwachung und Pflege von Intensivpatienten eingesetzt wird.
Das Philips-Physiklabor wurde zu Beginn des 21. Jahrhunderts verkleinert, da das Unternehmen nicht mehr versuchte, durch Grundlagenforschung in der Unterhaltungselektronik innovativ zu sein.
2011 bis heute
Im Januar 2011 vereinbarte Philips die Übernahme der Vermögenswerte von Preethi, einem führenden indischen Unternehmen für Küchengeräte.
Aufgrund der Tatsache, dass der Nettogewinn im dritten Quartal 2011 um 85 Prozent einbrach, kündigte Philips den Abbau von 4.500 Arbeitsplätzen als Teil eines Kostensenkungsprogramms in Höhe von 800 Millionen Euro (1,1 Milliarden US-Dollar) an, um die Gewinne zu steigern und das Finanzziel zu erreichen.
Im März 2012 gab Philips seine Absicht bekannt, seine Fernsehgeräteproduktion an TPV Technology zu verkaufen bzw. auszugliedern.
Im Jahr 2011 verzeichnete das Unternehmen einen Verlust von 1,3 Mrd. €, erwirtschaftete aber im ersten und zweiten Quartal 2012 einen Nettogewinn, allerdings wollte das Management 1,1 Mrd. € an Kosten einsparen, was eine Steigerung von 800 Mio. € bedeutete, und könnte bis Ende 2014 weitere 2.200 Arbeitsplätze abbauen.
Am 5. Dezember 2012 verhängten die Kartellbehörden der Europäischen Union eine Geldstrafe gegen Philips und mehrere andere große Unternehmen, weil sie in zwei Kartellen fast ein Jahrzehnt lang die Preise für TV-Kathodenstrahlröhren abgesprochen hatten.
Am 29. Januar 2013 wurde bekannt gegeben, dass Philips dem Verkauf seiner Audio- und Videogeschäfte an das japanische Unternehmen Funai Electric für 150 Millionen Euro zugestimmt hat, wobei das Audiogeschäft in der zweiten Jahreshälfte 2013 und das Videogeschäft 2017 auf Funai übertragen werden soll. Als Teil der Transaktion zahlte Funai eine regelmäßige Lizenzgebühr an Philips für die Nutzung der Marke Philips. Der Kaufvertrag wurde von Philips im Oktober wegen Vertragsbruchs gekündigt.
Im April 2013 kündigte Philips eine Zusammenarbeit mit Paradox Engineering für die Realisierung und Umsetzung eines „Pilotprojekts“ für vernetzte Straßenbeleuchtungsmanagementlösungen an. Dieses Projekt wurde von der San Francisco Public Utilities Commission (SFPUC) unterstützt.
Im Jahr 2013 strich Philips das Wort „Electronics“ aus seinem Namen, der nun Royal Philips N.V. lautet.
Am 13. November 2013 stellte Philips seine neue Markenlinie „Innovation and You“ und ein neues Design seines Markenzeichens vor. Die neue Markenpositionierung wird von Philips als Zeichen für die Entwicklung des Unternehmens angeführt und betont, dass Innovation nur dann sinnvoll ist, wenn sie auf dem Verständnis der Bedürfnisse und Wünsche der Menschen beruht.
Am 28. April 2014 stimmte Philips dem Verkauf seiner Tochtergesellschaft Woox Innovations (Unterhaltungselektronik) an Gibson Brands für 135 Millionen US-Dollar zu.“
*Informationen von Forbes.com und Wikipedia.org
**Video veröffentlicht auf YouTube von „Philips“