Musée des Beaux Arts (Gedicht)

Zeilen 3-8:

Bruegel,Die Volkszählung zu Bethlehem, 1566

Bruegels Die Volkszählung in Bethlehem (im Museum als „Le dénombrement de Bethléem“ katalogisiert) von 1566 wurde 1902 vom Museum erworben. Scott Horton merkte an, dass es ein Fehler wäre, sich bei der Erklärung von Audens Gedicht nur auf das Ikarus-Gemälde zu beziehen, denn „der Großteil des Gedichts handelt eindeutig von einem anderen Gemälde, nämlich dem wertvollsten Besitz des Museums: Die Volkszählung in Bethlehem.“ Das Gemälde zeigt Maria und Joseph in der Mitte rechts, sie auf einem Esel, der für den Schnee in Bruegels Flandern gerüstet ist, und er mit einem roten Hut und einer langen Zimmermannssäge über der Schulter. Sie sind von vielen anderen Menschen umgeben: „Jemand anderes … isst oder öffnet ein Fenster oder geht einfach nur stumpfsinnig / entlang.“ Und da sind Kinder „An einem Teich am Waldesrand“, die Kreisel drehen und ihre Schlittschuhe schnüren.

Zeilen 9-13:

Bruegel, Das Massaker an den Unschuldigen, 1565-7

Das Massaker der Unschuldigen (im Museum als „Le Massacre des Innocents“ katalogisiert) ist eine Kopie von Pieter Bruegel dem Jüngeren (1565-1636) des Originals seines Vaters von 1565-7 (abgebildet). Das Museum erwarb es im Jahr 1830. Die Szene, die ebenfalls in einer winterlichen Landschaft in Flandern dargestellt ist, wird in Matthäus 2,16-18 erzählt: Als Herodes der Große erfuhr, dass den Juden ein König geboren werden würde, befahl er den Heiligen Drei Königen, ihn zu warnen, wenn der König gefunden sei. Die Heiligen Drei Könige, die von einem Engel gewarnt worden waren, taten dies nicht, und „als Herodes merkte, dass er von den Heiligen Drei Königen überlistet worden war, wurde er wütend und befahl, alle Knaben in Bethlehem und Umgebung, die zwei Jahre alt und jünger waren, zu töten.“ In Bezug auf das Gemälde der Volkszählung können wir sehen, warum die Kinder in Audens Gedicht „es nicht besonders wollten, dass es geschah“

Sowohl diese Szene als auch die frühere werden von Bruegel benutzt, um einen politischen Kommentar zu den spanischen Habsburger Herrschern in Flandern zu dieser Zeit abzugeben (man beachte das Habsburger Wappen auf der rechten Vorderseite des Hauptgebäudes in der Volkszählung und die spanischen Truppen in Rot in Das Massaker, die Bauern verhaften und Türen einschlagen). Mit Blick auf Audens Sprache können wir hier sehen, dass „das schreckliche Martyrium seinen Lauf nehmen muss“ (die unschuldigen Jungen, die dem Zorn des Herodes zum Opfer fielen, werden traditionell als die ersten christlichen Märtyrer betrachtet). Wir sehen fünf dieser Hunde aus Audens Gedicht, die ihr Geschäft verrichten, und eine Annäherung an „das Pferd des Folterers / Kratzt seinen unschuldigen Hintern an einem Baum“. Kinney sagt: „Nur ein Pferd des Folterers steht jedoch in der Nähe eines Baumes, und es kann sich nicht an ihm reiben, weil ein anderer Soldat mit einem Rammbock zwischen dem Pferd und dem Baum steht … Aber das muss das Pferd sein, das Auden im Sinn hat, denn es ist das einzige Folterpferd in Bruegels Werk und das einzige Gemälde mit Pferden in der Nähe von Bäumen.“

Zeilen 14-21:

Die Landschaft mit dem Sturz des Ikarus (im Musée als „La Chute d’Icare“ katalogisiert) wurde 1912 erworben. Dies ist das einzige bekannte Beispiel für Bruegels Verwendung einer Szene aus der Mythologie, und er lehnt seine Figuren und die Landschaft ziemlich eng an den Mythos von Dädalus und seinem Sohn Ikarus an, wie er von Ovid in seinen Metamorphosen 8, 183-235 erzählt wird. Das Gemälde, das Auden sah, wurde bis vor kurzem für ein Werk von Pieter Brueghel dem Älteren gehalten, obwohl man immer noch glaubt, dass es auf einem verlorenen Original von ihm beruht. Das Gemälde zeigt mehrere Männer und ein Schiff, die in einer reizvollen Landschaft friedlich ihren täglichen Aktivitäten nachgehen. Währenddessen ist in der rechten unteren Ecke des Bildes Ikarus zu sehen, der mit seinen in absurden Winkeln gespreizten Beinen im Wasser ertrinkt. Es gibt auch ein flämisches Sprichwort (von der Art, die in anderen Werken Bruegels abgebildet ist): „Und der Bauer pflügte weiter…“ (En de boer … hij ploegde voort“), das auf die Gleichgültigkeit der Menschen gegenüber dem Leid ihrer Mitmenschen hinweist.