The Harvard Crimson
Frühere JahreBearbeiten
Der Harvard Crimson war eine von vielen College-Zeitungen, die kurz nach dem Bürgerkrieg gegründet wurden, und bezeichnet sich selbst als „die älteste kontinuierlich erscheinende College-Tageszeitung der Nation“, obwohl diese Beschreibung von anderen College-Zeitungen bestritten wird. Die Yale Daily News, die seit ihrer Gründung im Jahr 1878 mit Ausnahme von Unterbrechungen während des Ersten und Zweiten Weltkriegs täglich erscheint, bezeichnet sich selbst als „Oldest College Daily“. Der Columbia Daily Spectator, gegründet 1877, behauptet, die zweitälteste College-Tageszeitung zu sein. Der Brown Daily Herald, gegründet 1866 und seit 1891 täglich erscheinend, behauptet, die zweitälteste College-Zeitung und die fünftälteste College-Tageszeitung zu sein. Die 1880 gegründete Cornell Daily Sun ist nach eigenen Angaben die „älteste unabhängige College-Zeitung“. The Dartmouth vom Dartmouth College, das 1843 als Monatszeitschrift eröffnet wurde, bezeichnet sich selbst als älteste College-Zeitung, wenn auch nicht als älteste Tageszeitung, und behauptet, dass sie mit einer lokalen Zeitung aus dem 18. Jahrhundert, der Dartmouth Gazette, eine institutionelle Kontinuität aufweist.
Der Crimson geht auf die erste Ausgabe von The Magenta zurück, die am 24. Januar 1873 trotz starker Entmutigung durch den Dekan erschien. Die Fakultät des Colleges hatte die Existenz mehrerer früherer Studentenzeitungen ausgesetzt, darunter das Collegian, dessen Motto Dulce et Periculum („süß und gefährlich“) die prekäre Stellung der Studentenpresse an der Harvard-Universität im späten neunzehnten Jahrhundert repräsentierte. Die Herausgeber der Magenta lehnten den Rat von Dekan Burney ab und machten mit einer zweiwöchentlich erscheinenden Zeitung weiter, „einer dünnen Schicht redaktionellen Inhalts, umgeben von einer noch dünneren Hülle aus Werbung“.
Die Zeitung änderte ihren Namen in The Crimson im Jahr 1875, als Harvard seine offizielle Farbe durch eine Abstimmung der Studentenschaft änderte – die Ankündigung kam mit einem ganzseitigen Leitartikel, der verkündete, „Magenta ist jetzt nicht und … war nie die richtige Farbe von Harvard.“ Diese Ausgabe vom 21. Mai 1875 enthielt auch mehrere Berichte über Sportveranstaltungen, eine Konzertkritik und einen Aufruf an die örtlichen Ladenbesitzer, genau den richtigen Farbton des purpurroten Bandes zu führen, um „verblüffende Unterschiede in den Farben zu vermeiden, die die Harvard-Männer bei den Rennen tragen“.
In den 1880er Jahren nahm The Crimson mehr Inhalt auf, da die Redakteure der Zeitung mehr Wert auf eine journalistische Qualität legten, die derjenigen der großen Stadtzeitungen entsprach; zu dieser Zeit wurde die Zeitung zunächst von einer zweiwöchentlichen zu einer wöchentlichen und dann 1883 zu einer täglichen Ausgabe.
Im Jahr 1885 wurde The Crimson von einer vierzehntägigen zu einer Tageszeitung.
Zwanzigstes JahrhundertBearbeiten
Die Zeitung blühte zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts auf, als 1915 ein eigenes Gebäude in der Plympton Street 14 in Betrieb genommen wurde – noch immer der Hauptsitz der Zeitung -, das Harvard Illustrated Magazine gekauft und 1911 eine Redaktion gegründet wurde. Die Redakteure der Illustrated wurden zu Crimson-Fotografen und gründeten so die Fotokommission. Durch die Hinzufügung dieses Gremiums und des Redaktionsausschusses wurde die Zeitung im Wesentlichen zum modernen Crimson. Der Präsident der Zeitung verfasste die Leitartikel nicht mehr im Alleingang, und die Zeitung nahm stärkere redaktionelle Positionen ein.
Die 1930er und 1940er Jahre waren düstere Jahre für The Crimson; geringere finanzielle Mittel und die Konkurrenz durch eine Publikation, die von ehemaligen Redakteuren gegründet wurde, bedeuteten ernsthafte Herausforderungen für die Lebensfähigkeit der Zeitung. Im Jahr 1943 stand auf dem Banner der Zeitung „Harvard Service News“, und die Artikel konzentrierten sich fast ausschließlich auf den Beitrag von Harvard zu den Kriegsanstrengungen. Unter der Autorität der so genannten kriegsbedingten administrativen Notwendigkeit hielten die Alumni die Service News von redaktionellen Beiträgen ab. Die Zeitung wurde während des Krieges von einem Gremium aus Universitätsverwaltern, Ehemaligen und Studenten verwaltet.
Im Jahr 1934 verteidigte The Crimson einen Vorschlag von Adolf Hitlers Pressesprecher Ernst F. Sedgwick Hanfstaengl, der Harvard ein Preisstipendium stiften wollte, um einem Harvard-Studenten den Besuch einer Nazi-Hochschule zu ermöglichen. Die Harvard Corporation beschloss einstimmig, das Angebot abzulehnen: „Wir sind nicht bereit, ein Geschenk von jemandem anzunehmen, der so eng mit der Führung einer politischen Partei identifiziert wurde, die den Universitäten in Deutschland durch Maßnahmen Schaden zugefügt hat, die Prinzipien angriffen, die wir als grundlegend für Universitäten in der ganzen Welt ansehen.“ The Crimson verteidigte ihn: „Dass politische Theorien einen Harvard-Studenten daran hindern sollten, eine Gelegenheit zur Forschung in einem der größten kulturellen Zentren der Welt zu genießen, ist höchst bedauerlich und entspricht kaum den liberalen Traditionen, auf die Harvard verzeihlich stolz ist.“
Wachstum in der Nachkriegszeit
Die Zeitung ging 1946 zu ihrer zivilen Version zurück, und als die Armee und die Marine aus Harvard abzogen, wurde The Crimson größer, finanziell sicherer, vielfältiger und nahm die Welt außerhalb des Campus während der frühen Ära des Kalten Krieges bewusster wahr, als es seine Vorgängerin vor dem Zweiten Weltkrieg gewesen war.
Die Zeitung war zwar finanziell unabhängig und unterlag nicht der redaktionellen Kontrolle der Harvard-Universitätsverwaltung, aber insofern der administrativen Kontrolle der Universität, als sie aus Studenten bestand, die den Regeln der Universität unterworfen waren. Die in Radcliffe beschäftigten Frauen mussten sich an Ausgangssperren halten, die für Harvard-Männer nicht galten, was die für die Herstellung einer Zeitung erforderlichen langen Arbeitszeiten stark beeinträchtigte. In den 1950er Jahren diskutierten The Crimson und verschiedene Universitätsbeamte in einem Briefwechsel über diese Einschränkungen. Die Redakteure des Crimson drängten auf spätere Sperrstunden für ihre weiblichen Redakteure, die im Tagesgeschäft immer wichtiger wurden. Unter Präsident Phillip Cronin ’53 wurden Frauen eher zu Mitarbeiterinnen als zu Radcliffe-Korrespondentinnen.
Die Redakteure des Crimson waren in nationale Themen involviert, vor allem als antikommunistische Untersuchungsausschüsse nach Harvard kamen. Die Geschichten des späteren Pulitzer-Preisträgers Anthony Lukas (vor allem ein Interview mit dem HUAC-Zeugen Wendell H. Furry) wurden manchmal von der Associated Press aufgegriffen. Lukas war noch nicht einmal ein fest angestellter Schriftsteller, als er mit der Telefonnummer von Joseph McCarthy in der Tasche an die Universität kam. Sein Vater war ein Gegner McCarthys und Mitglied des American Jewish Committee, der Gruppe, die die Zeitschrift Commentary herausgab.
Moderne Zeitung
Die Harvard Crimson, Inc. wurde 1966 als gemeinnützige Gesellschaft in Massachusetts gegründet; die Gründung wurde 1986 unfreiwillig widerrufen und dann wiederbelebt.
Im Jahr 1991 waren Studentenreporter von The Crimson die ersten, die die Nachricht verbreiteten, dass Harvard den ehemaligen Princeton-Provost Neil Leon Rudenstine zum Nachfolger von Derek Bok als Präsident der Universität gewählt hatte. Die Reporter, die von einem geheimen Treffen in New York erfahren hatten, erhielten ihre Bestätigung, als sie einen überraschten Rudenstine auf seinem Rückflug nach Boston ansprachen. Die Geschichte erschien in einem Extrablatt mit der Überschrift „Somewhere Over New England“. Die Redakteure des Crimson wiederholten den Scoop im Jahr 2001, als sie vor den nationalen Medien berichteten, dass Lawrence Summers Nachfolger von Rudenstine werden würde, und erneut im Jahr 2007, als sie als erste über den Aufstieg von Drew Gilpin Faust zum Präsidenten berichteten.
In den 1990er Jahren wurde viel Wert darauf gelegt, die Belegschaft der Zeitung integrativer und vielfältiger zu gestalten. Mit der Zeit wurde ein Finanzhilfeprogramm eingeführt, um das Problem der mangelnden sozioökonomischen Vielfalt zu lösen. Heute nehmen jedes Semester etwa 90 Redakteure an dem Förderprogramm teil.
Am 12. Januar 2004 druckte The Crimson seine erste Farbausgabe, nachdem vier neue Goss Community Farbdruckmaschinen angeschafft und installiert worden waren. An diesem Tag wurde auch das neue Design der Zeitung vorgestellt.
Im Jahr 2004 reichte The Crimson eine Klage gegen die Harvard University ein, um die Polizeibehörde der Harvard University zu zwingen, vollständigere Unterlagen an die Öffentlichkeit zu geben. Der Fall wurde im November 2005 vor dem Massachusetts Supreme Judicial Court verhandelt. Im Januar 2006 entschied das Gericht den Fall zugunsten der Universität.
Im November 2005 wurden die Unterlagen von The Crimson von ConnectU, einem Unternehmen, das seinen bekannteren Konkurrenten Facebook verklagt, vorgeladen. The Crimson focht die Vorladung an und erklärte, dass sie den Forderungen von ConnectU nach Dokumenten nicht nachkommen würde.
Am 23. April 2006 war The Crimson die erste Zeitung, die behauptete, dass Teile des vielbeachteten Debütromans der Harvard-Studentin Kaavya Viswanathan, How Opal Mehta Got Kissed, Got Wild, and Got a Life, aus zwei Bestsellern der Schriftstellerin Megan McCafferty plagiiert worden waren. Später wurden weitere Vorwürfe laut, dass Viswanathans Roman auch aus anderen Romanen in unangemessener Weise abgekupfert habe.