Begriffsdefinitionen
Bildung ist die Kultivierung von Weisheit und Tugend durch die Ernährung der Seele mit Wahrheit, Güte und Schönheit. Sie ist zu unterscheiden von der Ausbildung (für einen Beruf), die von ewigem Wert ist, aber nicht dasselbe ist wie Bildung.
Klassische Bildung ist die Kultivierung von Weisheit und Tugend, indem die Seele durch die sieben freien Künste und die vier Wissenschaften an Wahrheit, Güte und Schönheit genährt wird. Historisch gesehen folgt die klassische Bildung zwei Strömen, die häufig zusammenfließen:
- Die Rhetorik, bei der die Lehrer ihre Schüler anleiten, große Texte und Kunstwerke zu betrachten, in der Überzeugung, dass eine solche Betrachtung sie befähigt, in Weisheit und Tugend zu wachsen
- Die Philosophie, bei der die Lehrer ihre Schüler durch die Analyse von Ideen mittels sokratischer Dialoge anleiten, in der Überzeugung, dass die Einsicht in den Kern der Dinge die Schüler befähigt, in Weisheit und Tugend zu wachsen.
Aus diesen beiden Schwerpunkten, die sich historisch oft widersprechen, sich aber nicht gegenseitig ausschließen, sind zwei Unterrichtsformen entstanden: die mimetische und die sokratische.
CHRISTLICHE ERZIEHUNG ist die Kultivierung von Weisheit und Tugend, indem die Seele mit Hilfe der sieben freien Künste und der vier Wissenschaften von Wahrheit, Güte und Schönheit genährt wird, so dass der Schüler in Christus befähigt wird, Gott besser zu erkennen, zu verherrlichen und zu genießen.
Wie Thomas von Aquin es ausdrückte, der die Lehre der Kirchenväter zusammenfasste: „Die Gnade zerstört die Natur nicht, sondern vervollkommnet sie.“ Die christliche klassische Bildung läutert und vervollkommnet die großen Errungenschaften der alten Griechen und Römer. In den Schriften des heiligen Augustinus, von den Bekenntnissen bis zum Lehrer, ist dies deutlich zu erkennen. Es waren die Progressiven und Pragmatiker des 20. Jahrhunderts, die sich daran machten, diese Errungenschaften zu untergraben. Der heilige Irenäus sagte: „Die Herrlichkeit Gottes ist der lebendige Mensch.“
Eine Kunst, wie sie in den „freien Künsten“ verwendet wird, ist eine Art und Weise, etwas anderes zu produzieren als die Kunst selbst. Die freien Künste sind darauf ausgerichtet, Wissen zu produzieren und sind daher die Künste des Denkens. Tatsächlich ist das lateinische Wort „artes“, von dem wir unser Wort Kunst ableiten, die Übersetzung des griechischen Wortes „techne“, von dem wir Wörter wie Technik und Technologie ableiten. Wenn eine Person eine Kunst erlernt, richtet sie ihre Aufmerksamkeit auf das Erlernen einer Fähigkeit, nicht auf Inhalte oder Informationen über ein Thema (auch wenn dieses Thema „Kunst“ genannt wird). Bei den freien Künsten geht es also nicht um eine allgemeine Vertrautheit mit einer breiten Palette von Themen. Stattdessen befassen sie sich mit den grundlegenden Fähigkeiten des Denkens, die zum Erlernen eines jeden Faches erforderlich sind.
Eine WISSENSCHAFT ist eine Art der Untersuchung oder ein Wissensbereich, der sich aus dieser Art der Untersuchung ergibt. Das Wort „Wissenschaft“ kommt von dem lateinischen Wort „scientia“, das „Wissen“ bedeutet und keineswegs auf das Wissen der Naturwissenschaften beschränkt ist. Im Folgenden werden Sie sehen, dass die Wissenschaften die Naturwissenschaften, die Geistes- oder Moralwissenschaften, die philosophischen Wissenschaften und die Wissenschaft der Theologie umfassen. Das Ziel einer Wissenschaft ist es, die Ursachen der Dinge zu erkennen. Im 17. Jahrhundert begannen die Naturwissenschaftler, den Begriff Wissenschaft für ihre eigenen Untersuchungen zu verwenden und lehnten alles ab, was außerhalb ihrer Untersuchungsmethoden lag. Als klassische Pädagogen weisen wir diese Behauptung zurück und verwenden den Begriff in seiner genaueren und klassischeren Bedeutung.
Die SIEBEN LIBERALEN KÜNSTE sind die Künste des Denkens. Nach der christlich-klassischen Tradition unterscheidet die menschliche Rationalität den Menschen von anderen Tieren. Insbesondere ist der Mensch in einzigartiger Weise in der Lage, mit Hilfe von Symbolen wie Worten, Zahlen, Formen, musikalischen und visuellen Darstellungen zu denken. Daher ist der geschickte und angemessene Gebrauch von verbalen Symbolen (Sprache) für die volle Entfaltung unseres Menschseins unerlässlich. Die Künste, die entwickelt wurden, um unsere Fähigkeit, Sprache zu benutzen, zu verfeinern, sind die drei Künste des Triviums:
- Grammatik
- Logik/Dialektik
- Rhetorik
Außerdem kann kein anderes Tier Zahlen und Formen so nutzen wie der Mensch. Selbst die Musik entspringt unserer Fähigkeit, mit der Seele die Beziehungen der Zahlen in ihren Verhältnissen und Proportionen zu hören. Die Künste, die entwickelt wurden, um unsere Fähigkeit, Zahlen, Formen und ihre Beziehungen zu nutzen, zu verfeinern, sind die vier Künste des Quadriviums:
- Arithmetik
- Geometrie
- Musik
- Astronomie
Zusammen werden das Trivium und das Quadrivium die freien Künste genannt, weil sie sowohl die Künste sind, die jeder freie Mensch beherrschen kann, als auch die Künste, die notwendig sind, um frei zu sein. Eine Gemeinschaft, die sie nicht beherrscht, kann keine freie Gemeinschaft sein. Wer zum Beispiel die Kunst der Logik nicht beherrscht, ist ein Opfer von Manipulatoren, sowohl von außen (in der Gesellschaft) als auch von innen (in der Seele), während derjenige, der die Kunst der Rhetorik nicht beherrscht, nicht in der Lage sein wird, seine Gedanken angemessen auszudrücken.
Das TRIVIUM besteht aus den drei verbalen Künsten Grammatik, Dialektik (oder Logik) und Rhetorik. Grammatik kommt von dem griechischen Wort „grammatikos“, das am besten mit „Buchstaben“ übersetzt werden kann und alle Bedeutungen unseres Wortes „Buchstaben“ enthält. Die Grammatik kultiviert die Fähigkeit, Symbole zu interpretieren. Zuerst interpretieren wir einzelne Buchstaben oder Phoneme, dann interpretieren wir Wörter, und schließlich interpretieren wir Texte, Kunstwerke und Artefakte. Dialektik oder Logik ist die Kunst des formalen und materiellen Denkens. Die formale Logik fragt: „Wie denken wir richtig?“ (d.h. „Was ist die Form des gültigen Denkens?“) Die materielle Logik fragt „Worüber denken wir?“ (d. h. „Was ist der Gegenstand des Denkens?“). Rhetorik ist die Kunst des passenden Ausdrucks, auch wenn Aristoteles sie auf die Kunst der Überredung reduziert. Wir haben The Lost Tools of Writing als Grundlage für ein Rhetorikprogramm entwickelt und empfehlen es Ihnen zur Lektüre. Darüber hinaus hat Dorothy Sayers eine Theorie und Anwendung des Triviums entwickelt, die besagt, dass jede Kunst einer allgemeinen Entwicklungsstufe eines Kindes entspricht. Ein Großteil der modernen Erneuerung der klassischen Erziehung beruht auf dieser Interpretation.
Das QUADRIVIUM besteht aus den vier mathematischen Künsten. Um sowohl logisch als auch ästhetisch denken zu können, muss der Mensch in der Lage sein, mit dem umzugehen, was die Alten Größe (Geometrie und Astronomie) und Vielfalt (Arithmetik und Musik oder Harmonielehre) nannten. Der Geist, der nicht im Quadrivium ausgebildet ist, ist noch nicht gebildet. Die Arithmetik ist die Kunst, die die Eigenschaften der Zahlen erlernt, d.h. „wie verhalten sich die Zahlen?“ Was passiert mit der Sieben, wenn sie auf die Fünf trifft? Wie verhält sich die Acht, wenn wir sie mit vier multiplizieren? Die Geometrie ist die Kunst, die die Eigenschaften von Formen lernt. Sie fragt: „Wie verhalten sich Formen?“ Sie ist wesentlich für die deduktive Logik und das räumliche Denken. Die Musik ist die Kunst der Verhältnisse und Proportionen. Sie fragt: „Wie verhalten sich Zahlen im Verhältnis zueinander? Die Algebra ist eine äußerst effiziente und abstrakte Methode, um musikalische Eigenschaften auszudrücken. Um jedoch den vollen Nutzen aus der Musik zu ziehen, sollte sie nicht auf Algebra reduziert werden. Musik ist das Fenster oder sogar die Tür zwischen dem Physischen und dem Geistigen. Wenn ein Schüler mathematisch fundierte Kompositionen hört, singt die Ordnung der Mathematik direkt durch das Ohr zur Seele und muss nicht wie bei der Arithmetik erst durch den Verstand gehen. Die Astronomie ist die Kunst der Formen in Bewegung. Sie fragt: „Wie verhalten sich Formen, wenn sie sich bewegen?“ Praktisch ist sie das Tor zur Physik und zu den Naturwissenschaften.
Die Naturwissenschaften sind die Wissenschaften der physikalischen Ordnung, wie Biologie, Chemie und Physik. Alle anderen Wissenschaften kombinieren oder verfeinern diese drei entweder. Eine Wissenschaft ist ein Bereich des Wissens, der durch ein vereinheitlichendes Prinzip (Logos) geordnet ist. In der Biologie geht es darum, die Ursachen des Seins und der Veränderung in und unter den Lebewesen zu ergründen. In der Physik geht es um die Erforschung der Kräfte, die im physikalischen Bereich Veränderungen bewirken. In der Chemie geht es um die Erforschung der Elemente, aus denen die physischen Dinge bestehen. Der Untersuchungsmodus der Naturwissenschaften ist die Erforschung der materiellen und effizienten Ursachen. Beobachtung und Messung eignen sich besonders gut für diesen Bereich. Das Ziel der Naturwissenschaften ist es, die Ursachen für Veränderungen in der physischen Welt zu kennen, damit man in Bezug auf den Kosmos weise und tugendhaft handeln kann.
Die Geisteswissenschaften sind die Wissenschaften der moralischen Ordnung, das heißt, sie sind die Wissenschaften des menschlichen Verhaltens und der Seele, nämlich Ethik und Politik. Die Ethik stellt die Frage, wie der Mensch seine Möglichkeiten ausschöpft (d.h. wie er zu Höchstleistungen oder zu seinem eigenen Wohlstand gelangt). Mit einem Wort, wie wird ein Mensch tugendhaft. Viele Studien fallen unter die so verstandene Ethik, z. B. die Psychologie. Die Politik stellt die Frage, wie eine menschliche Gemeinschaft ihre Mitglieder und sich selbst in die Lage versetzen kann, ihr Potenzial auszuschöpfen, Vortrefflichkeit zu erlangen, zu gedeihen. Wie kann eine menschliche Gemeinschaft die Tugendhaftigkeit ihrer Mitglieder kultivieren? Zu den Studien, die unter die so verstandene Politik fallen, gehören Wirtschaft, Geschichte usw. Vor dem 17. Jahrhundert war das, was wir heute Ästhetik nennen, eine Geisteswissenschaft, die sich mit dem menschlichen Verhalten befasste. Die Geisteswissenschaften bauen auf den Naturwissenschaften auf, stehen aber über diesen. Die für die Geisteswissenschaften geeignete Untersuchungsmethode ist die dialektische Auseinandersetzung mit Kunstwerken, die historische Untersuchung und das genaue Nachdenken über die Bewegungen der menschlichen Seele. Das Ziel der Geisteswissenschaften ist es, die Ursachen des menschlichen Verhaltens zu kennen, um in sich selbst Tugend zu erlangen und sie in anderen zu kultivieren.
Die philosophischen Wissenschaften sind die Wissenschaften der Metaphysik und der Erkenntnistheorie. Die einzigartigen Werkzeuge der philosophischen Forschung sind eine hoch verfeinerte Form der Dialektik und der Kontemplation. Das Ziel der philosophischen Wissenschaften ist es, die Ursachen und Grenzen des menschlichen Wissens und die Kausalität selbst zu erkennen. In der Metaphysik zeigt sich der Unterschied zwischen der modernen und der klassischen Bildung am deutlichsten. Für die Modernisten, insbesondere nach John Dewey, ist Metaphysik Zeitverschwendung, da wir nur wissen können, was uns die Naturwissenschaften offenbaren. Daher ist die moderne Erziehung von Experimenten und Messungen geprägt. Der moderne Pädagoge hat festgestellt, dass Wissen die Anpassung eines Organismus an seine Umwelt ist. Der klassische Pädagoge ist bewusst metaphysisch und nähert sich der Philosophie nicht mit Verzweiflung. Er glaubt, dass die Welt, in der wir leben, real ist und dass sie erkannt werden kann. Daher gewinnt der klassische Pädagoge Wissen, wenn der Suchende einer Idee begegnet, die in der konkreten Realität verkörpert oder verkörpert ist. Wenn der modernistische Pädagoge lehrt, ist sein Ziel eine Anpassung an die Umgebung oder das, was man gemeinhin als praktische Anwendung bezeichnet. Wenn ein klassischer Pädagoge lehrt, ist sein Ziel Weisheit und Tugend. Dazu gehören viele praktische Anwendungen, aber auch die Fähigkeit zu wissen, wann man sich nicht an die Umwelt anpassen sollte – wann man ihr widerstehen und wann man von ihr gemartert werden sollte. Die Ironie besteht darin, dass der Modernist seine Schüler von vernünftigen praktischen Anwendungen abhält, weil er die Realität falsch dargestellt und damit die Anpassung an sie erschwert hat. Der klassische Pädagoge hingegen hat den Studenten in die Lage versetzt, in Begriffen der Umstände zu denken, ohne die Tugend aufzugeben.
Die THEOLOGISCHEN WISSENSCHAFTEN sind die Wissenschaften, die sich mit dem Wissen über die erste Ursache oder über Gott selbst beschäftigen. Alle Werkzeuge der niederen Wissenschaften werden für die theologische Erkenntnis verwendet, aber der Christ erkennt an, dass die göttliche Offenbarung Dinge offenbart, die die anderen Wissenschaften nicht entdecken können. Das Ziel der Theologie ist es, alles Wissen auf diese erste Ursache zurückzuführen.
MIMETISCHE (DIDAKTIVE) INSTRUKTION wendet die christlich-klassische Idee an, dass Menschen durch Nachahmung lernen und tugendhaft werden. In der klassischen Theorie ist die Nachahmung jedoch weit entfernt vom bloßen Nachahmen. Wenn wir durch Nachahmung oder Mimesis lernen, durchlaufen wir vier Stufen:
- Wahrnehmung der Idee durch die Sinne (z.B. Hören oder Sehen von Schönheit in einem großen Kunstwerk)
- Aufnahme der Idee in die Seele durch den „gesunden Menschenverstand“. Der gesunde Menschenverstand ist der Ort, an dem die physischen Sinne auf die Seele treffen – er führt alle anderen Sinne zusammen, um das Wahrgenommene zu identifizieren, z.B. ein Kunstwerk, anstatt nur die Linien, Farben usw., die die Sinne einzeln wahrnehmen).
- Aufnahme der Idee mit dem Verstand oder Verständnis. Wie gut dies gelingt, hängt weitgehend davon ab, wie gut die Idee in die Seele aufgenommen wurde, was wiederum davon abhängt, wie gut der Beobachter die Idee wahrgenommen hat, was wiederum von der Aufmerksamkeit des Beobachters abhängt).
- Wiedergabe der Idee in der eigenen Art und Weise des Schülers. Hier verkörpert der Schüler die Idee in einer neuen Form. Er könnte zum Beispiel Gerechtigkeit in der Art und Weise wahrnehmen, wie ein Lehrer einen Schüler behandelt, und dann das Prinzip der Gerechtigkeit in der Art und Weise anwenden, wie er seine Schwester behandelt.
Mimesis ist eine Nachahmung, nicht der äußeren Form, sondern der inneren Idee – nicht letztlich einer Handlung, sondern der Idee, die in dieser Handlung zum Ausdruck kommt. Jede Kunst und Fertigkeit wird über diese Stufen gemeistert, ob in der Schule oder außerhalb. Es handelt sich um eine abgewandelte induktive Form des Unterrichts, bei der die Schüler dazu gebracht werden, Ideen zu verstehen, indem sie Modelle oder Typen von ihnen betrachten. Diese Modelle können in der Literatur, der Geschichte, der Mathematik, der bildenden Kunst, der Musik, anderen menschlichen Künsten und Tätigkeiten und der Natur zu finden sein.
Wenn der Lehrer mimetischen (didaktischen) Unterricht praktiziert, durchläuft er auf natürliche Weise fünf Stufen:
- Vorbereitung (dem Schüler bewusst machen, was er bereits über die Lektion weiß)
- Vorstellung von Typen
- Vergleich von Typen
- Verständnis und Ausdruck des Gedankens
- Anwendung des Gedankens
Der mimetische (didaktische) Unterricht beruht auf der Vorstellung, dass der Mensch nur lernen kann, indem er vom Besonderen (spezifische, konkrete Dinge) zum Allgemeinen (allgemeine, abstrakte Ideen) übergeht. Daher ist es am besten, die Menschen „mit dem Strich“ zu unterrichten, wie Dorothy Sayers es ausdrückte.
SOKRATISCHE INSTRUKTION ist der dialektische Prozess der Untersuchung einer Idee durch „Dekonstruktion“, um Schwächen und Widersprüche im eigenen Verständnis zu finden, und dann „Rekonstruktion“, um das eigene Verständnis zu klären oder zu reinigen. Diese beiden Phasen werden durch eine reflektierende Diskussion (Dialektik) mit dem Schüler erreicht, nicht um sein Verständnis zu zerstören, sondern um es zu bereinigen.
Die erste Phase des sokratischen Unterrichts wird als „ironische“ Phase bezeichnet, weil sie versucht, die Irrtümer, die im Verständnis des Teilnehmers enthalten sind, behutsam aufzudecken (z. B. könnte er zu dem Schluss kommen, dass Achilles ein Weichei war, weil er sich bei seiner Mutter ausgeweint hat. Der Lehrer würde ihn nicht korrigieren, indem er ihm die Wahrheit über Achilles sagt, sondern den Schüler durch Fragen zum Nachdenken über seine Annahmen anregen).
Die zweite Stufe der sokratischen Unterweisung wird „mäeutische“ Stufe genannt, weil der Lehrer in ihr versucht, die Geburt einer Idee im Geist des Schülers zu „hemmen“ (mäeutisch bedeutet Hebamme). Diese Phase kann erst beginnen, wenn der Schüler seinen Fehler in der ersten Phase eingesteht (metanoia – Reue). An diesem Punkt kann der Lehrer weiter Fragen stellen und den Schüler dazu bringen, die Wahrheit zu erkennen, die er bereits zu kennen glaubte. Das deutlichste Beispiel für diesen Prozess findet sich in Platons Meno, in dem Sokrates einem Sklavenjungen Geometrie beibringt. Wir empfehlen dem Lehrer, der sokratisch unterrichten möchte, eine genaue Analyse dieses kurzen Austauschs.
Beide, Lehrer und Schüler, kommen durch diesen Prozess einem genauen Verständnis einer Idee näher. Dem sokratischen Unterricht liegt der Gedanke zugrunde, dass die Wahrheit erkannt werden kann, dass wir aber in der Regel unvorsichtig sind, wenn es darum geht, sie zu erkennen. Wir ziehen zu voreilige Schlüsse und wenden sie dann zu weit an. Um in unserer Argumentation zu reifen, müssen wir unser Denken durch eine kritische sokratische Dialektik läutern.